
Die Unternehmen des Mittelstandes bilden das Rückgrat der Gesellschaft und Wirtschaft. Diesen Satz haben viele Menschen in Deutschland so oder so ähnlich bereits gehört. Tatsächlich ist es so, dass ein wesentlicher Teil des BIP durch eben jene Unternehmen geschaffen wird. Doch in jedem Konzern, in jedem mittelständischen Unternehmen und in jedem kleinen Betrieb kommt es auch einmal zu Phasen, in welchen es vermehrt Schwierigkeiten und Problemstellungen gibt. Dies ist auch dann der Fall, wenn es sich eigentlich um ein Unternehmen handelt, in welchem die Auftragsbücher voll sind und die Zusammenarbeit gelingt. Gerade in solchen Situationen zeigt sich dann, ob es tatsächlich so ist, dass man sich in der gemeinsamen Arbeit aufeinander verlassen kann und sicherstellt, jeden im Team mitzunehmen.
In Zeiten flacher Hierarchien kann es gemeinsam gelingen, auch schwierige Zeiten im Unternehmen zu meistern
Mit dem Schlagwort Unternehmensführung ist heute häufig auch der Hinweis verbunden, dass flache Hierarchien an die Stelle der straffen Ordnung getreten sind. Diese Hierarchien sollen dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter sich nicht nur wohlfühlen, sondern auch eingeladen sind, ihre Ideen zur Weiterentwicklung gewinnbringend zu teilen. Außerdem handelt es sich hierbei um eine Maßnahme, die zu noch mehr Identifikation führt, was sich positiv auf das Engagement der Menschen auswirkt. Eine flache Hierarchie kann auch in schwierigen Phasen innerhalb des Unternehmens von wesentlicher Bedeutung sein. In diesen Zeiten ist es dann nicht so, dass einfach Lösungen von oben erwartet werden. Stattdessen sehen sich alle zurecht in der Verantwortung, ein Notfall- und Krisenmanagement zu entwickeln, welches wieder zurück zur alten Stärke führt. Somit profitieren Führungskräfte in herausfordernden Situationen in besonderem Maße davon, wenn sie im Vorfeld dafür gesorgt haben, dass sich die Mitarbeiter wertgeschätzt und gehört gefühlt haben.
Wenn jede Idee gleichermaßen gehört wird, steigt die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs
Auch das Teilen von Ideen ist ein wesentlicher Punkt, der befeuert wird, wenn es sich in einem Unternehmen um eines mit flachen Hierarchien handelt. So gibt es weit weniger Hürden, die den Mitarbeitern im Weg stehen, wenn sie selbst einen Einfall haben, wie die Firma langfristig noch besser funktionieren kann. Auf dem Weg zum Erfolg handelt es sich dabei um eine sehr gewinnbringende Maßnahme, wenn tatsächlich alle mitdenken. Wird den Menschen im Unternehmen das Gefühl vermittelt, dass es sich um wertvolle Hinweise handelt, wenn sie eine Idee äußern, werden sie auch weit mehr Zeit aufwenden, um eben jene zu entwickeln. So können Potenziale, die es in verschiedenen Abteilungen und auf verschiedenen Ebenen gibt, effektiv und gewinnbringend genutzt werden. Die Bleibedauer in einem Unternehmen, die heute oftmals weit kürzer ist als noch vor einigen Jahren, dürfte sich so im Optimalfall ebenfalls erhöhen. In dieser Situation profitiert die Firma auch noch vom erstrebenswerten Zustand der Konstanz auf möglichst vielen Positionen.
Führen bedeutet heute voranzugehen und alle mitzunehmen
,,Manche führen, manche folgen“, so lesen wir noch heute auf manchem Shirt oder an mancher Wand. Dass es sich dabei nicht mehr um einen Spruch handelt, der die Wirklichkeit in den meisten Unternehmen widerspiegelt, sollte jedem klar sein, der sich ernsthafte Gedanken über Führung macht. Stattdessen muss es heute heißen, dass Führungskräfte vorangehen, motivieren und dabei jederzeit bereit sind, auch Ideen aller Beteiligten in die Entscheidungen einfließen zu lassen.