Viele Menschen, die mit dem Gedanken spielen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, liebäugeln mit der Eröffnung eines Restaurants. Allerdings sind zahlreiche Faktoren zu beachten, um erfolgreich in der hart umkämpften Gastronomiebranche durchstarten zu können.
Zum einen ist ein attraktives Konzept nötig, welches die Aufmerksamkeit der potentiellen Gäste weckt, zum anderen spielt der perfekte Standort eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Bevor das Restaurant dann tatsächlich eröffnet werden kann, müssen ebenfalls zahlreiche bürokratische Herausforderungen gemeistert werden, wie beispielsweise das Einholen der Gaststättenerlaubnis, die Beantragung des Gewerbescheins, der Abschluss der nötigen Versicherungen, sowie der Erhalt verschiedener weiterer Genehmigungen.
Nicht zu verzichten ist selbstverständlich auch auf einen professionell erstellten Businessplan sowie eine solide Finanzierung des Vorhabens. Eine sorgfältige Planung der Eröffnung des eigenen Restaurants darf demnach keinesfalls vernachlässigt werden.
Welche Grundlagen im Zuge der ersten Schritte etabliert werden müssen, um schon bald ein erfolgreiches Restaurant zu führen, erklärt der folgende Beitrag.
Herausforderung: Den Restaurantbetrieb nicht unterschätzen
Gutes Essen schätzen wohl allgemeinhin die meisten Menschen. Das bedeutet im Umkehrschluss jedoch nicht, dass auch die Arbeit in der Gastronomie zu jedem Feinschmecker gut passt.
Soll das eigene Restaurant eröffnet werden, sind beispielsweise Arbeitszeiten in Kauf zu nehmen, die weit über die herkömmlichen Geschäftsöffnungszeiten hinausgehen und sehr lang ausfallen können. Die Finanzierung des Restaurants geht im Vergleich außerdem grundsätzlich mit einem recht hohen Risiko für eine Insolvenz einher und sieht hohe Ausgaben vor, beispielsweise für das nötige Equipment, welches ein Großküchenausstatter bietet.
Die Eröffnung und der Betrieb eines Restaurants stellt eine anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe dar, die keinesfalls unterschätzt werden darf. Nur, weil das Kochen Spaß bereitet, ist demnach noch nicht davon auszugehen, dass die Grundlage für eine Selbstständigkeit in der Branche gegeben ist. Anders sieht dies jedoch bereits mit der entsprechenden Berufserfahrung als Koch oder als langjähriger Restaurantmitarbeiter aus.
Eigenes Restaurant betreiben – Diese Voraussetzungen sind zu erfüllen
Das Gewerbeamt muss für die Eröffnung des Restaurants einen Gewerbeschein ausstellen. Erforderlich ist daneben eine Gaststättenerlaubnis, welche auch unter der Bezeichnung Gaststättenkonzession bekannt ist. Diese dient dazu, die Gäste auch mit alkoholischen Getränken versorgen zu dürfen.
Um die entsprechenden Anträge zu stellen, sind viele Dokumente und Unterlagen nötig, wie beispielsweise eine Gewerbeversicherung, ein polizeiliches Führungszeugnis, eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung und ein Gesundheitszeugnis, welches durch das Gesundheitsamt ausgestellt wird. Die Beantragung der Gaststättenkonzession ist außerdem erst mit einem unterzeichneten Pacht- oder Mietvertrag möglich.
In der Gastronomie liegt außerdem ein starker Fokus auf dem Thema der Steuerhinterziehung. Um zu gewährleisten, dass ein ordnungsgemäßes Verbuchen der Umsätze erfolgt und keine Manipulation im Nachgang stattfindet, fand der Erlass der Kassensicherungsverordnung in Deutschland statt. Mit dieser geht unter anderem einher, dass bei dem Finanzamt sämtliche Kassen, die im Restaurant genutzt werden, gemeldet werden müssen. Außerdem sind diese mit einer technischen Sicherungseinrichtung zu versehen.
Damit diese hohen bürokratischen Hürden erfolgreich bewältigt werden können, sind nicht nur einige Zeit, sondern auch die entsprechenden finanziellen Mittel nötig. Darüber hinaus ist fest damit zu rechnen, dass das Gesundheitsamt das neueröffnete Restaurant bereits nach kurzer Zeit besuchen wird, um die vorgeschriebenen Hygienekontrollen auszuführen. Diese finden im Anschluss regelmäßig statt.