In-Memory-Datenbank EXASolution erzielt Bestwert im 100TB Benchmark und ist 140 Mal schneller als der Wettbewerb

Die EXASOL AG, führender
Hersteller von analytischen In-Memory Datenbanksystemen, hat
gemeinsam mit Dell beim TPC-H Benchmark 2014
[http://www.tpc.org/tpch/results/tpch_perf_results.asp] die
Konkurrenz in Sachen Performance weit hinter sich gelassen und neue
Maßstäbe gesetzt. Seit 2008 hat das Unternehmen bei diesem
renommierten Test des Transaction Processing Performance Council
(TPC) keine Zweifel an ihrer unangefochtenen Leistungsfähigkeit
gelassen. Bei dem aktuellen Benchmark wurde EXASolution 5.0 auf Dell
PowerEdge R720xd Servern auf 30TB und 100TB Daten getestet. Das
Ergebnis: EXASOL ist der einzige In-Memory-Datenbank-Anbieter, der
solche Datenmengen bisher verarbeiten kann. EXASolution war im
Leistungsvergleich bei 100 TB Daten 140 Mal schneller als der
Wettbewerb. Mit diesem Resultat stellt EXASOL erneut seine
ausgezeichnete Performance, Skalierbarkeit und sein
kundenfreundliches Preis-Leistungs-Verhältnis unter Beweis.

„Der riesige Vorsprung des TPC-H-Benchmarks beweist unsere
einzigartige In-Memory Skalierbarkeit in einem Bereich, in den kein
Konkurrent jemals vorstoßen konnte“, kommentiert Mathias Golombek,
CTO von EXASOL. „Dieses Ergebnis bedeutet, dass In-Memory Analytics
im Informationszeitalter für jedes Business einsetzbar wird,
unabhängig von den zu verarbeitenden Datenmengen.“

„Dell freut sich sehr über die Partnerschaft mit EXASOL. Dieser
Benchmark ist ein wichtiger Meilenstein im Bereich des
Datenmanagements. Die Technologie von EXASOL eignet sich optimal, um
die Leistungsfähigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der
Dell-Servertechnologie aufzuzeigen“, so Joyce Mullen, VP/GM Global
Alliances und OEM Solutions von Dell.

Der TPC-H-Benchmark des Non-Profit-Konsortiums TPC, das aus
führenden Herstellern wie z.B. Microsoft, Oracle, und HP besteht, ist
ein Leistungstest für Datenbank-Managementsysteme, um Unternehmen
objektive Vergleichswerte an die Hand zu geben. Im Mittelpunkt stehen
zunehmend Systeme, die extrem große Datenmengen verarbeiten,
hochkomplexe Abfragen bewältigen und wichtige Entscheidungsgrundlagen
für geschäftskritische Fragen liefern. Dabei wird eine Reihe von
praxisorientierten Ad-Hoc-Abfragen ausgeführt. Die Abfragen und die
Datenbankinhalte sind so gestaltet, dass sie branchenübergreifende
Relevanz haben.

Die In-Memory Datenbank EXASolution wurde von EXASOL komplett
selbst entwickelt. Sie ermöglicht eine leistungsstarke Performance,
die auf vier Bausteinen basiert: In-Memory-Technologie, lineare
Skalierbarkeit, massiv parallele Datenverarbeitung sowie
spaltenorientierte Datenspeicherung. Das tuningfreie System ist zudem
flexibel und schnell einsetzbar und spart erhebliche Kosten im
operativen Betrieb.

Alle Ergebnisse des TPC-H Benchmarks von EXASOL finden Sie unter
[mailto:http://www.tpc.org/tpch/results/tpch_perf_results.asp] Über
Dell

Dell hört seinen Kunden zu und bietet innovative und zuverlässige
IT-Lösungen und -Dienstleistungen, die auf Industrie-Standards
basieren. Sie sind ganz auf die individuellen Anforderungen der
Anwender zugeschnitten und ermöglichen es Unternehmen, erfolgreicher
zu sein. Weitere Informationen unter www.dell.de
[http://www.dell.de/] und www.dell.de/d2dblog
[http://www.dell.de/d2dblog].

Über die EXASOL AG

Die EXASOL AG ist führender Hersteller von analytischen
Datenbanksystemen. Ihre skalierbare Software „Made In Germany“ findet
Einsatz in den Bereichen Data Business, Customer Analytics,
Operational BI, Advanced Analytics und Data Warehousing. Mit ihren
Appliance- und Cloud-Lösungen können die Kunden der EXASOL AG
optimale Entscheidungen treffen und einen maßgeblichen
Wettbewerbsvorteil gewinnen.Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 in
Nürnberg gegründet und besitzt drei Niederlassungen in Brasilien, in
den USA und im Vereinigten Königreich. Kunden auf der ganzen Welt
setzen auf die Technologien der EXASOL AG. Dazu gehören Unternehmen
wie Blue Yonder, IMS Health, media control, Olympus, Otto, Sony
Music, Webtrekk, XING, Zalando, Cacau Show und King.

*Über das TPC

Das Transaction Processing Performance Council (TPC) ist eine
Non-Profit-Organisation, die im August 1988 gegründet wurde. In den
letzten zwei Jahrzehnten hatte das TPC einen großen Einfluss auf die
verwendeten Industriestandard-Benchmarks der IT-Branche. Hersteller
nutzen TPC-Benchmarks um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte zu
veranschaulichen und um die Leistung ihrer zukünftigen Produkte
vergleichen und verbessern zu können. Viele Käufer ziehen die
TPC-Benchmark Ergebnisse als Vergleichsmittel beim Kauf von neuen
Rechner-Systemen heran.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

EXASOL AG Grit Lange, Simon Zentgraf Tel.: +49 (0) 911 23991 -309,
-328 E-Mail: presse@EXASOL.com[http://10.86.178.122:2011/Users/mag/Ap
pData/Local/Microsoft/Windows/Temporary%20Internet%20Files/Content.Ou
tlook/DJ7ANI6Q/presse@EXASOL.com]

Waggener Edstrom Worldwide Nicole Melzer/Kathrin Axtner Tel.: +49
(0) 89 6281 75 28 E-Mail:
EXASOL@waggeneredstrom.com[mailto:EXASOL@waggeneredstrom.com]

Passendes Bildmaterial erhalten Sie unter:
http://www.exasol.com/newsroom/bilder/
[http://www.exasol.com/newsroom/bilder/]

Web site: http://www.exasol.com/