Wie kleine und mittlere Unternehmen von der vierten industriellen Revolution profitieren können, zeigt der Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 13.- 17. April 2015 auf der Hannover Messe.
Im Zuge von Industrie 4.0, der so genannte vierten industriellen Revolution, werden Produktionseinheiten künftig in der Lage sein, sich selbstständig miteinander zu vernetzen und zu organisieren, um individuelle Aufträge auszuführen. Laut der Akademie für Technikwissenschaften (acatech) ermöglichen Industrie 4.0-Lösungen in der Produktion jährliche Effizienzsteigerungen von sechs bis acht Prozent. Insbesondere im Automobil- und Maschinenbau nimmt Deutschland in diesem Bereich schon heute eine Spitzenstellung ein. Nun werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) folgen und die Potenziale und Chancen, die die Industrie 4.0 birgt, für sich nutzen. Wie das konkret aussehen kann und wie Unternehmen davon profitieren können, zeigt der Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ vom 13. bis 17. April 2015 auf dem Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf der Hannover Messe (Halle 2, Stand C28).
Unter dem Leitthema „Integrated Industry – Join the Network!“ geht die Hannover Messe auf die Herausforderungen von Industrie 4.0 ein. „Es reicht heutzutage nicht mehr aus, ressourceneffizient zu produzieren, damit ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt“, erläutert Holger Schneider, Leiter des eBusiness-Lotsen Ruhr. „Mittlerweile muss die Produktion schnell auf Marktveränderungen reagieren können und dem steigenden Bedarf an individualisierbaren Produkten gerecht werden. Aus dem Grund bedarf es innovativer, effizienter und softwaregestützer Produktionstechnologien“. Die eBusiness-Lotsen und die Experten der eStandards- und Usability-Projekte des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital“ informieren auf der Hannover Messe zu dem Thema Industrie 4.0. Auf dem Gemeinschaftsstand des BMWi sind ausgewählte Projekte von Mittelstand-Digital vertreten:
- MAC4U – Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen
- CUBES – Community Usability betrieblicher Software kleiner und mittelständischer Unternehmen
- HALLO SME – Hamburger Usability Living Lab for SME
Am Donnerstag, den 16. April 2015, veranstaltet „Mittelstand-Digital“ auf dem Forum des BMWi (Halle 2, Stand C28) ab 10 Uhr ein Expertenforum zum Thema Industrie 4.0. Dieter Schweer, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), wird strategische Ein- und Ausblicke zu ‚Industrie 4.0 und der Smart Service Welt‘ geben und Verantwortliche aus dem Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ werden in einer interaktiven Podiumsdiskussion über ‚Smart Services für die Wirtschaft – Aus der Praxis für die Praxis‘ sprechen. Für interessierte Teilnehmer wird im Anschluss eine geführte Besuchertour zu ausgewählten Ständen zum Thema Industrie 4.0 angeboten.
Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft
Das BMWi unterstützt mit dem Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft" Unternehmen beim effizienten Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und unterstützt damit die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. „Mittelstand-Digital“ setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ mit 38 eBusiness-Lotsen, „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ mit derzeit 18 Förderprojekten und „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“ mit zurzeit 15 Förderprojekten. Weitere Informationen sind unter www.mittelstand-digital.de und unter www.mittelstand-digital-mobil.de abrufbar.