
Mittelstandsunternehmen müssen sich immer
intensiver mit dem Influencer Marketing und den damit verbundenen Möglichkeiten
auseinandersetzen. In den letzten Jahren hielt das Influencer Marketing mit großen Schritten im Marketing Mix Einzug.
Grund sind die positiven Impulse, die es auf vor allem auf die langfristige
Sichtbarkeit einer Marke hat. Durch die Kooperation mit Influencern können
Marken Vertrauen zur Zielgruppe aufbauen. Weiterhin werden die Marken so für
die Verbraucher zum Must-have, somit hat das Influencer Marketing direkten
Einfluss auf den Absatz eines Produkts.
Personal Branding gewinnt
kontinuierlich an Bedeutung
Für die Influencer bedeutet die wachsende
Anerkennung bei den Unternehmen vor allem eins: Sie müssen auf die Etablierung
als Personenmarke bauen. Das sogenannte Personal Branding wird seit einigen
Jahren zum Schlüsselfaktor. Grund ist der enorme Wettkampf auf dem Markt der
Influencer. Die Zahl derer, die im Web um die Gunst und das Interesse ihrer
Follower kämpfen, legt seit Jahren unaufhaltsam zu. Influencer müssen sich also
einiges einfallen lassen, um ihre Follower zu unterhalten und sich selbst auf
dem Markt zu verankern.
“Mit einem erfolgreichen Personal Branding
können Influencer langfristig dazu beitragen, dass Reichweite und Sichtbarkeit
steigen. Umso mehr Reichweite ein Influencer letzten Endes hat, desto
interessanter ist er als Kooperationspartner für die Unternehmen.”, betont Noah
Lange von Digital-minds.
Wie erfolgreich eine Personenmarke ist, wird von verschiedenen Faktoren
abhängig gemacht. Hier kommt es unter anderem auf die Sichtbarkeit sowie die
Anzahl der Videoaufrufe an. Interessant ist für Unternehmen natürlich auch
immer, wie viele Likes und Follower ein Influencer hat. Häufig wird auch ein
Blick darauf geworfen, wie viele neue Likes in den letzten Wochen oder Monaten dazu
gekommen sind.
Influencer und Unternehmen müssen
zusammenpassen
Wenn Unternehmen auf die Unterstützung durch einen Influencer
setzen, muss prinzipiell darauf geachtet werden, dass dieser auch
die richtige Zielgruppe im Schlepptau hat. Ansonsten sind die Investitionen,
die in diesem Bereich getätigt werden, falsch. Will ein Betrieb beispielsweise
Tuningzubehör für Fahrzeuge verkaufen, sollten Autofans auch tatsächlich zur
Zielgruppe gehören. Für die Influencer lohnt sich die Etablierung als
Personenmarke vor allem aus finanzieller Sicht. Da sie so für Unternehmen
natürlich deutlich interessanter werden, stehen ihnen auch bessere Einnahmechancen
offen. Mit der Zahl der generierten Follower und Likes steigen damit auch die
monatlichen Einnahmen.
Personal Branding braucht gute
Inhalte
Der Aufbau einer Personenmarke ist nicht so
leicht, wie viele Influencer vermuten. Aufgrund der großen Zahl an Influencern,
die es heute gibt, ist der Kampf um die Follower hart. Um sich durchzusetzen,
müssen die Influencer vor allem das Vertrauen ihrer Community gewinnen. Dadurch
können Produkte, für die Kooperationen eingegangen werden, auch deutlich besser
verkauft werden. Um Vertrauen bei den Followern zu erhalten, brauchen
Influencer vor allem gute Inhalte. Diese lassen sich auf unterschiedliche Art
und Weise generieren. Neben Einträgen in den sozialen Netzwerken sowie der
Veröffentlichung von Fotos gehört dazu in erster Linie das Storytelling.
Influencern bietet sich damit eine hervorragende Möglichkeit, ihre Follower mit
durch den Alltag zu nehmen. Die Community bekommt dadurch den Eindruck, dass
sie die Person persönlich kennen und bauen eine Bindung auf. Davon profitieren
die Influencer insbesondere durch mehr Likes und eine starke Bindung der
Follower.