
Freemake verschenkt Windows-Tools, die dabei helfen, Videos aus YouTube herunterzuladen und in ein beliebiges Format zu konvertieren. Dabei stellt das Unternehmen fest, dass YouTube zunehmend an Bedeutung gewinnt und dabei sogar das Fernsehen in seine Schranken verweist. Eine Infografik vergleicht YouTube mit dem TV und kommt zum Ergebnis: YouTube zieht dem Fernsehen den Stecker. Blogger und Web-Portale dürfen die Infografik gern kostenfrei übernehmen.
2005 ging YouTube an den Start. Google bewies Weitsicht und kaufte das Unternehmen bereits 2006. Seitdem haben die Königin von England, der US-Präsident, der Vatikan und der russische Ministerpräsident eigene Kanäle auf YouTube gestartet. Seit 2010 können auf YouTube Videos sogar in HD-Auflösung betrachtet werden.
Keine Frage: YouTube wird immer wichtiger. Allein im Vergleich von 2010 auf 2011 nahmen die Aufrufe pro Tag um 50 Prozent auf drei Milliarden zu. Pro Minute werden inzwischen 35 Stunden Videos hochgeladen, die sich auch über Facebook und Twitter millionenfach weiterverbreiten.
Ist das das Ende des klassischen Fernsehens? Es scheint so. Seitdem Google YouTube aufgekauft hat, steigt Googles Aktienkurs immer weiter in die Höhe. Schaut man sich hingegen den Kursverlauf der größten amerikanischen TV-Netzwerke an, so weist der Trend genau in die entgegengesetzte Richtung. Kein Wunder: Während das Werbevolumen im TV-Umfeld stagniert, verdreifachte es sich im Umfeld der Online-Videos – allein von 2010 auf 2011.
Dem Fernseher laufen die Zuschauer davon. Im Mai 2010 wurden bereits über 2 Milliarden Videos auf YouTube gesucht. Freemake kommt zu dem Ergebnis, dass YouTube damit bereits doppelt so viele Zuschauer hatte wie die drei größten amerikanischen TV-Netzwerke in der Prime Time zusammengenommen. Und das war noch im letzten Jahr!
Irina Kuschnikowa von der Ellora Assets Corporation (Freemake): “Daraus folgt für uns: YouTube zieht dem Fernseher den Stecker. Schon jetzt guckt die Jugend mehr Filme auf YouTube als sie Stunden vor dem Fernseher verbringt. Das Fernsehen wird nie wieder die globale Bedeutung zurückgewinnen, die es noch vor einigen Jahren hatte.”
Freemake, Anbieter der kostenlosen Windows-Programme Freemake Video Converter, Freemake Video Downloader und Freemake Audio Converter, hat die gesammelten Erkenntnisse zu einer bunten Infografik (http://www.freemake.com/de/news/youtube_killed_tv) zusammengetragen. Diese Infografik dürfen alle Blogs und Web-Portale gern in ihre Online-Seiten übernehmen. Der Code zum Einbetten der Grafik in die eigene Homepage ist ebenfalls auf der Seite zu finden. (2400 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Verlinkte Infografik: http://www.freemake.com/de/news/youtube_killed_tv
Homepage: http://www.freemake.com/de/
Twitter: http://www.twitter.com/Freemakecom
Facebook: http://www.facebook.com/Freemake
YouTube: http://www.youtube.com/FreemakeTube
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Ellora Assets Corporation, Freemake.com, 13101 West Washington Boulevard, Los Angeles, CA 90066, USA
Ansprechpartnerin für die Presse: Irina Kuschnikowa
Tel.: +13235453897
E-Mail: pr.de@freemake.com
Internet: http://www.freemake.com
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.
Weitere Informationen unter:
http://itpressearbeit.de/?p=9830