Mobile Endgeräte wie Smartphones werden zum Herzstu?ck von Multi-Channel-Vertriebssystemen. Kunden haben durch Smartphones die Möglichkeit, sich während ihres Shopping-Trips im stationären Geschäft parallel in der Online-Welt zu bewegen und weiterfu?hrende Preis- und Produktinformationen abzurufen. Die aktuelle Studie des ECC Handel am IFH Köln in Zusammenarbeit mit PayPal und Shopgate „Mobile Commerce in Deutschland ? Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess“ belegt die Bedeutung von mobilen Endgeräten auch fu?r Multi-Channel-Konzepte. Smartphones u?bernehmen eine zunehmend wichtige Rolle als Informationstool im Vorfeld der Kaufentscheidung. Die Studie kann ab sofort auf der Website des ECC Handel kostenfrei heruntergeladen werden: http://www.ecc-handel.de/mobile_commerce_in_deutschland_-_die_rolle_des.php
Jeder dritte Smartphone-Nutzer sucht häufig Informationen zu lokalen Anbietern
43 Prozent der Smartphone-Nutzer setzen ihr mobiles Endgerät mehrmals im Monat während des Besuchs im stationären Ladengeschäft ein, um Preisinformationen einzuholen. Ebenfalls häufig werden Informationen zur Verfu?gbarkeit oder weiterfu?hrende Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen abgerufen. Die Studie zeigt auch, welches Potenzial die verstärkte Verbreitung von Smartphones fu?r den stationären Handel bietet: Mehr als jeder sechste Smartphone-Nutzer sucht mehrmals pro Woche Informationen u?ber lokale stationäre Händler. Weitere 21,5 Prozent nutzen ihr Handy hierfu?r mehrmals im Monat. „Die Zahlen zeigen deutlich, dass die Informationssuche mit mobilen Endgeräten bereits zum festen Bestandteil im Kaufprozess von vielen Konsumenten geworden ist“, erläutert Aline Eckstein, Bereichsleiterin des ECC Handel am IFH Köln, die Ergebnisse. „Die neue Informationssouveränität der Konsumenten stellt stationäre Händler vor eine Reihe neuer Herausforderungen“, so Eckstein weiter.
Preisvergleichs- und Bewertungswebsites am beliebtesten
Um den Kunden online abholen zu können, mu?ssen sich Unternehmen im Web attraktiv präsentieren und auf ihren Websites gezielt relevante Informationen anbieten. Bei den Konsumenten am beliebtesten sind mit 37 Prozent neutrale Plattformen wie Preisvergleichs- oder Bewertungswebseiten. Mit knapp 29 Prozent folgen Websites konkurrierender Anbieter. Am dritthäufigsten informieren sich Smartphone-Besitzer auf der Website des Anbieters, in dessen Ladengeschäft sie sich gerade befinden. Damit Händler ? online wie offline ? besser von der weiten Verbreitung mobiler Endgeräte profitieren können, sollten sie die Informationsanspru?che potenzieller Kunden verstehen, um ihnen in einem zweiten Schritt die Informationssuche sowie den Kaufabschluss mit dem Handy zu erleichtern. Dabei gilt es einerseits, die mobilen Seiten fu?r Smartphones zu optimieren und andererseits, etwa durch QR-Codes, Möglichkeiten zu schaffen, weiterfu?hrende Informationen verfu?gbar zu machen sowie den Kauf von Artikeln zu ermöglichen.
Über die Studie:
Die Zielsetzung der Studie „Mobile Commerce in Deutschland ? Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess“ besteht darin, Handelsunternehmen das Potenzial und die Herausforderungen im M-Commerce aufzuzeigen. Dafu?r wurde der Status quo der Nutzung von Smartphones und Tablets fu?r Informationssuche, Kauf und Bezahlung ermittelt. Daru?ber hinaus wurde besonderes Augenmerk auf die Verknu?pfung von Mobile Commerce und stationärem Handel gelegt, um zu ermitteln, inwiefern mobile Endgeräte tatsächlich als „Herzstu?ck“ im Multi-Channel-Vertrieb fungieren. Schließlich wurden die Faktoren untersucht, die u?ber den Erfolg des M-Commerce-Engagements entscheiden. Fu?r die Studie wurden 1.011 deutsche Smartphone-Besitzer zu ihrem Nutzungsverhalten befragt. Die Studie kann kostenlos auf der Website des ECC Handel unter http://www.ecc-handel.de/mobile_commerce_in_deutschland_-_die_rolle_des.php heruntergeladen werden.
Über das E-Commerce-Center Handel (ECC Handel)
Das ECC Handel (www.ecc-handel.de) wurde 1999 als Forschungs- und Beratungsinitiative unter der Leitung der IfH Institut fu?r Handelsforschung GmbH ins Leben gerufen. Das Ziel ist es Handelsunternehmen zum Thema E-Commerce fundiert und neutral zu informieren. Individuelle Fragen zum E-Commerce von Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen beantwortet das ECC Handel im Rahmen von Auftragsprojekten. Zahlreiche Aspekte des E-Commerce im Handel hat das ECC Handel zudem in eigenen Studien untersucht. Es wird vom Bundesministerium fu?r Wirtschaft und Technologie (BMWi) fu?r spezifische Projekte gefördert und ist in das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) als Branchenkompetenzzentrum mit Themenfokus Handel eingebunden.
Ausfu?hrliche Informationen finden Sie unter: www.ecc-handel.de
Über die Sponsoren
PayPal wurde 1998 gegru?ndet und ist ein Tochterunternehmen von eBay, dem weltweiten Online-Marktplatz. PayPal ermöglicht es Privatpersonen und Unternehmen, Online-Zahlungen sicher, schnell und einfach auszufu?hren und zu empfangen. PayPal baut auf der existierenden Finanzinfrastruktur fu?r Bankkonten und Kreditkarten auf und verwendet ein weltweit fu?hrendes, selbst entwickeltes System zur Missbrauchsvorbeugung. So entsteht eine sichere, globale Payment-Lösung, die Transaktionen in Echtzeit verarbeitet. PayPal zählt bereits nahezu 224 Millionen Kundenkonten und steht Nutzern in 190 Märkten weltweit zur Verfu?gung. PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie S.C.A. wird von der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) in Luxemburg als Bank reguliert.
Mehr zu PayPal unter http://www.paypal.de.
Dank Shopgate können Versand- und Einzelhändler schnell, einfach und günstig einen eigenen mobile Shop als mobile Webseite oder Native App veröffentlichen.
Mit 10.5 Millionen Produkten, über 400 Händlern und rund 1.100 Apps ist Shopgate der absolute Marktführer für Mobile-Shopping in Europa. Zu den Partnern und Kunden von Shopgate gehören bekannte Namen wie A.T.U., Lush, Fritz Berger, Baby Walz, Libri, Gourmondo, Hessnatur, Snipes, PlentySystems, xt:Commerce. Die hauseigene Shopgate App wird von der Deutschen Telekom empfohlen, ist mehrfach von Apple als Highlight vorgestellt worden, hat auf der CEBIT 2011 den Innovationspreis IT gewonnen und wurde zuletzt anlässlich des Red Herring Top-100 Europe ausgezeichnet.
Neugierig geworden? Weitere Informationen finden Sie auf www.shopgate.com.
Weitere Informationen unter:
http://