
.
Ausgangslage
Ein steigender Anteil von erneuerbaren Energiequellen, ungenaue und divergente Vorhersagemodelle sowie stagnierende Budgets für Investitionen erfordern neue Herangehensweisen in der Netzgestaltung. Das Fraunhofer Institut IWES und entellgenio haben einen gemeinsamen Ansatz konzipiert, um Auswirkungen der Energiewende auf Stromverteilnetze zu analysieren und das Risiko von Stranded Investment zu reduzieren. Der Ansatz geht auf offene Fragen zur Wirtschaftlichkeit, insbesondere auch der Folgekosten, und der technischen Ausgestaltung der erforderlichen engpassauflösenden Maßnahmen unter Berücksichtigung der Altersstruktur des Anlagenparks ein.
Lösungsansatz
Mit der entwickelten Lösung können eine sehr hohe Anzahl von Varianten automatisiert berechnet werden. Fragestellungen – wie zum Beispiel, wann ist es wirtschaftlich vorteilhaft, einen regelbaren Ortsnetztrafo einzubauen oder eine Kabelverstärkungsmaßnahme vorzunehmen-, können sowohl für einzelne Ortsnetze als auch für alle Niederspannungsnetze unter Berücksichtigung einer netzebenenübergreifenden Betrachtung beantwortet werden.
Auf Basis der vorhandenen technischen Netzinformationen und unter Berücksichtigung des prognostizierten Zubaus von dezentralen Erzeugungsanlagen und möglichen Lastveränderungen wird der wirtschaftlich und technisch „beste“ Ausbau des Netzes berechnet. Hierbei werden nicht nur die Investitionskosten (Capex), sondern auch die Betriebskosten (Opex) sowie Ersatzinvestitionen über den gesamten Betrachtungszeitraum berücksichtigt.
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“
Im Rahmen einer geplanten Informationsveranstaltung am 07.10.2014 in Kassel soll der Lösungsansatz im Detail vorgestellt werden. Folgende Ziele sollen in der Veranstaltung erreicht werden:
Vorstellung der Lösung, um die Auswirkungen der Energiewende auf Stromverteilnetze zu analysieren
Detaillieren / Diskutieren des Projektansatzes, Ablauf, erwartete Ergebnisse und Nutzen
Klären offener Punkte
Vereinbaren nächster Schritte
In Phase 1 soll ein geplanter Projektansatz und das übergeordnete Fachkonzept gemeinsam verfeinert und abgestimmt werden. In der Phase 2 wird dann individuell für jedes teilnehmende Unternehmen für ausgewählte Netzgebiete der jeweils wirtschaftlich und technisch „beste“ Ausbau berechnet. Ziel ist, den Nutzen des „Intelligenten Netzausbaus“ an konkreten Netzen aufzuzeigen und nachzuweisen sowie konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln. In Phase 3 erfolgt dann der gemeinsame Erfahrungsaustausch. Ziel ist, die einzelnen Erkenntnisse und gemachten Erfahrungen der Phase 2 zusammenzutragen, zu diskutieren und zu bündeln, um sie so für alle teilnehmenden Unternehmen nutzbar zu machen.
Die kostenfreie Informationsveranstaltung wendet sich ausschließlich an innovative Stromnetzbetreiber. Die Anmeldung zur Veranstaltung kann formlos über die folgende Mailadresse IntelligenterNetzausbau@entellgenio.com erfolgen.
entellgenio ist ein unabhängiges Beratungshaus mit Sitz in München. In unserer Tätigkeit konzentrieren wir uns auf kapitalintensive Infrastrukturunternehmen, wie z.B. Energieversorgungsunternehmen.
Mit Hilfe unserer bekannten Werkzeuge helfen wir innovativen Infrastrukturunternehmen bei komplexen, dynamischen Problemen intelligente, nachhaltige und fundierte Entscheidungen für die jeweilige Infrastruktur zu treffen. In der deutschsprachigen sowie europäischen Versorgungsindustrie gehören wir beim Thema Entscheidungsunterstützung und der Entwicklung und Optimierung von Investitions- und Instandhaltungsstrategien zu den Marktführern. entellgenio wird seit 2009 zu den wichtigsten Beratungsunternehmen für die Energiebranche gezählt (E&M, 2009-2013).
Erfahren Sie mehr über die Produkte und Dienstleistungen von entellgenio unter www.entellgenio.com