Initiative-Studie zur Bekanntheit der iBeacons-Technologie /Über drei Viertel der Marketingentscheider glauben an die Relevanz von iBeacons für die Markenkommunikation (FOTO)

Initiative-Studie zur Bekanntheit der iBeacons-Technologie /Über drei Viertel der Marketingentscheider glauben an die Relevanz von iBeacons für die Markenkommunikation (FOTO)
 

Das Innovations Lab der Mediaagentur Initiative hat eine Befragung
zum Thema iBeacons initiiert. Die Befragung wurde im Oktober 2014
online durchgeführt und insgesamt haben sich 53 Marketingentscheider
aus allen Branchen in Deutschland an der Umfrage beteiligt.
Elementares Ergebnis der Studie: Der Einsatz von iBeacons ist
aufgrund des hohen Potenzials für die Markenkommunikation
grundsätzlich interessant.

Mathias Glatter, Geschäftsführer bei Initiative: „die
iBeacons-Technologie ist weltweit eines der großen Zukunftsthemen im
Bereich der Markenkommunikation. Die Technologie bietet Marken große
Chancen bezüglich der Überbrückung zwischen On- und Offline-Medien
und deren Messbarkeit. Eine individuelle Prüfung, für welches
Unternehmen und in welchem Rahmen iBeacons sinnvoll sind, ist aber
unabdingbar.“

Bekanntheit der Technologie

Obwohl iBeacons noch relativ unbekannt sind, haben 36 Prozent der
Befragten bereits davon gehört. Tendenziell ist die Bekanntheit der
Technologie in größeren Unternehmen höher. Eine höhere Bekanntheit
ist bei den Unternehmen zu verzeichnen, die bereits mobil geworben
oder eine eigene App implementiert haben. Diejenigen, die iBeacons
kennen, haben zudem eine gute Vorstellung davon, was die Technologie
tatsächlich kann.

Anwendungschancen und Barrieren

Nach erfolgter Erklärung der Technologie sagen drei Viertel der
teilnehmenden Marketingentscheider, dass iBeacons einen Mehrwert zur
klassischen Kommunikation bieten würden. Den Mehrwert von iBeacons
sehen die Befragten in der Vernetzung der On- und Offline-Welt und in
der Möglichkeit, potenzielle Kunden direkt am POS anzusprechen. Trotz
der Chancen ist die Skepsis unter den Entscheidern gegenüber iBeacons
relativ hoch: Zwei Drittel der Befragten sehen hohe bis sehr hohe
Risiken für die werbliche Nutzung. Grundsätzlich wird befürchtet,
dass die Konsumenten die Push-Werbung, die von den iBeacons ausgeht,
ablehnen könnten. Zudem bewerten die Befragten die Einhaltung der
Datenschutzrichtlinien und die technischen Hürden als risikoreich.

Die Zukunft von iBeacons

Bevor Werbungtreibende iBeacons werblich nutzen werden, wird für
viele Unternehmen die passive Nutzung zur Messung von Besucher- und
Frequenzströmen am POS zum Einsatz kommen, um im ersten Schritt mehr
über das Konsumentenverhalten zu lernen.

Der werbliche Einsatz von iBeacons im Marketing-Mix bietet den
Vorteil, Konsumenten auf direktem und sehr persönlichem Wege
unmittelbar am POS einen Mehrwert zu bieten. Durch den Einsatz von
Filterfunktionen und durch die Optimierung von Kampagnen auf die
jeweilige Konsumentennutzung wird sich die Aussendung von werblichen
Inhalten aus Sicht des einzelnen Konsumenten in der Menge aber
mittelfristig selbst regulieren.

Bastian Raschke, Head of Innovations Lab bei Initiative: „Dem
Erfolg der iBeacons-Technologie steht auch aus technischer Sicht
nichts im Wege, wenn iBeacons einen Mehrwert bieten. Durch die
energiesparende BLE-Funktion ist davon auszugehen, dass
angeschaltetes Bluetooth zum Standard wird und eine große Chance
bietet, Konsumenten auf ihrem persönlichsten Device anzusprechen.
iBeacons sind kein Reichweiten-Instrument und werden es auch
zukünftig nicht sein. Im Einzelfall bietet die Technologie aber
wertvolle Vorteile für die Kommunikation.“

Über das Innovations Lab

In Initiatives Innovations Lab arbeiten ganzheitlich denkende
Konzeptioner, Designer und Experten für Mobile, Social Media und neue
Technologien in einem Team zusammen. Das Innovations Lab ist u.a.
zuständig für die Entwicklung individueller Sonderwerbeformen, die
Konzeption und Optimierung von Apps, das Management von Social Media
Communities und die Bewertung von Mediatrends und Technologien in
Hinblick auf ihre Relevanz für Kommunikation.

Pressekontakt:
Franziska Engels
T +49 40 431 96 498
F +49 40 431 96 95 498
Franziska.Engels@initiative.com
www.einfach-besser-kommuniziert.de