Innovation für smarte Lösungen im Fernwirk- und Automatisierungsbereich

Innovation für smarte Lösungen im Fernwirk- und Automatisierungsbereich

Die IDS GmbH erweitert die Gerätefamilie ACOS 750 um die Kleinfernwirkgeräte ACOS 710 und ACOS 720. Diese Geräte lassen sich bedarfsgerecht skalieren und verfügen über ein breites Leistungsspektrum an Kommunikationsmöglichkeiten, eine integrierte E/A-Ebene die sich optional erweitern lässt bis hin zu einer integrierten SPS auf CoDeSys® V3-Basis für kleine Automatisierungsaufgaben. ACOS 710 und ACOS 720 lassen sich problemlos in bestehende Leitsystemumgebungen integrieren und bieten somit, neben dem Einsatz für klassische Fernwirkaufgaben, definierte und kostengünstige Lösungen im Bereich der dezentralen Energieerzeugung (Photovoltaik, BHKW, Biogas) und dem Ausbau des Automatisierungsgrades von Mittel- und Niederspannungsanlagen. Die dezentrale Erzeugung, Verteilung und Speicherung von Energie aus regenerativen Ressourcen wird mit Hilfe von intelligenten Stromnetzen (Smart Grids) gesteuert und überwacht, so dass die Versorgungssicherheit trotz der starken Volatilität dieser Ressourcen sichergestellt wird. Die Geräte werden speziell den Anforderungen, die sich aus dem Erneuerbare-Energien Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplung-Gesetz (KWKG) ergeben, gerecht.
Weitergehende Informationen zu den Geräten erhalten Sie auch im Internet unter http://www.ids.de/produkte-und-anwendungen/sps-fernwirkgeraete/acos-720.

Die IDS-Gruppe hat sich als Spezialist für Netzmanagement, Leittechnik, Automatisierungs- und Fernwirktechnik sowie IT-Lösungen zur Unterstützung des Netzbetriebs fest auf dem deutschen Markt etabliert und beschäftigt rund 310 qualifizierte Mitarbeiter (Stand 2009) in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Fertigung, Projektabwicklung und Administration. Die Entwicklungsarbeiten der IDS GmbH sind auf innovative Produkte für die Ver- und Entsorgungswirtschaft ausgerichtet. Aktuell erwirtschaftet die IDS-Gruppe mit High-Tech-Produkten und Dienstleistungen einen Umsatz von ca. 36 Mio. Euro (Stand 2009).