Köln, 24. Juni 2008 – Die Bedeutung von Innovationen für den unternehmerischen Erfolg ist das Leitthema der „dma Rheinau Summer Academy 2008“. Vom 13. bis 15. August vermittelt das Fachforum neue Denkansätze in Sachen Innovation in den volkswirtschaftlichen Zukunftsbereichen IT, Telekommunikation, Medien und Internet.
Initiative der Stadt Köln und der deutschen medienakademie
Die Summer Academy ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Köln und der deutschen medienakademie. Sie findet dieses Jahr im Kölner Rheinauhafen statt, dessen Gebäudekomplex am 16. August offiziell eröffnet wird. Zielgruppe sind heutige und künftige Führungskräfte, die an der zukünftigen Entwicklung der Wachstumsfelder IT, TK, Medien und Internet interessiert sind. „Wir wollen das Wissen teilen, mit dem sich richtungweisende Entwicklungen vorantreiben lassen, und mit dem Innovation in ICTM mehr Dynamik und Nachhaltigkeit gewinnt. Auf diese Weise erhalten alle Teilnehmer das nötige Rüstzeug, um neue Wege zu gehen“, so Helmut Blömeke aus der Stabsstelle Medien beim Oberbürgermeister der Stadt Köln. Unterstützt wird die Summer Academy u.a. von der Bundesnetzagentur, Electronic Arts, der IHK zu Köln, Kalaydo, der Landesanstalt für Medien NRW, NetCologne, Pixelpark, dem TÜV Rheinland, der Anwaltskanzlei Graf von Westphalen sowie zahlreichen weiteren Firmen, Instituten und Verbänden.
Starker Praxisbezug mit unmittelbar nutzbaren Ergebnissen
„Charakteristisch für die Summer Academy ist ihre anwendungsorientierte Ausrichtung. Neben Erfolg versprechenden Möglichkeiten stehen best practices sowie vor allem potenzielle Maßnahmen im Vordergrund“, so Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer der deutschen medienakademie. Zu den insgesamt rund 50 Referenten zählen dementsprechend sowohl renommierte Repräsentanten aus Wissenschaft und Politik als auch Experten namhafter Unternehmen.
Aktuelle Entwicklungen im Fokus
Grundlagenwissen über den aktuellen Stand der ICTM-Innovation in Deutschland wird in der dma Rheinau Summer Academy ebenso vermittelt wie ergänzende Detailkenntnisse und wichtige Tipps. Nicht zuletzt stellen die Fachreferenten beispielhafte Lösungsansätze vor und berichten von ihren Erfahrungen im beruflichen Innovations-Alltag. Dabei reicht das Themenspektrum von den Möglichkeiten der „Green IT“ über Next-Generation-Networks bis hin zu Themen wie „Von Broad-Gecasted zu On-Demanded“ – inklusive der diesbezüglichen Geschäftsmöglichkeiten und der begleitenden Rahmenbedingungen in der Regulierung.
Ergänzend zu den Vorträgen im Plenum bietet die Summer Academy eine Vielzahl an Workshops und Diskussionsrunden. Hier geht es vorrangig um den Dialog und intensiven Wissensaustausch. So können die Teilnehmer ihre Kenntnisse zu spezifischen Fragestellungen zielgenau erweitern und im Gespräch mit den Fachexperten individuell vertiefen.
Nähere Informationen zur „dma Rheinau Summer Academy 2008“ gibt es im Internet unter www.deutsche-medienakademie.de. Hier besteht auch die Möglichkeit zur Online-Anmeldung.