(Initiative Mittelstand) Das Thema Innovationsförderung scheint auch in Russland immer wichtiger zu werden. Dies verrät der Blick in die dort ansässigen Medien: So veröffentlichte die renommierte Wirtschaftszeitung „Expert“ vor Kurzem einen Artikel über den INNOVATIONSPREIS-IT und ging dabei unter anderem der Frage nach, weshalb es sich bei den Jurymitgliedern hauptsächlich um Professoren und nicht etwa um Geschäftsmänner handelt. Weiterhin erläutert wurden darin der Kreis der teilnahmeberechtigten Bewerber sowie die positiven Auswirkungen, die der INNOVATIONSPREIS-IT für den weiteren Werdegang von Siegern und Nominierten mit sich bringt.
Das Interesse von „Expert“ am Vorgehen beim INNOVATIONSPREIS-IT zeigt, dass dem Thema Innovationsförderung auch in Russland eine hohe Bedeutung beigemessen wird. Möglicherweise wird man dem deutschen Erfolgsmodell eines Tages folgen und ebenfalls einen ähnlich konzipierten Preis ins Leben rufen.
Im Gegensatz zu Deutschland, wo mittelständische Unternehmen das sozial-ökonomische Rückgrat des Landes bilden, spielt der Mittelstand in Russland bislang keine so große Rolle. Doch angesichts der Tatsache, dass es gerade die mittelständischen russischen Unternehmen sind, die mit viel Flexibilität und Innovationspotenzial auf die Wirtschaftskrise reagieren, sollte deren Relevanz für ein Fortkommen der russischen Entwicklungen nicht unterschätzt werden. Eine Förderung der unternehmerischen Innovationskraft und des Mittelstands im Allgemeinen dürfte in Russland also zukünftig ein relevantes Thema sein.
Auch 2012 wird wieder der INNOVATIONSPREIS-IT verliehen. Jetzt bewerben unter: http://www.imittelstand.de/innovationspreis/bewerbung.html Und hier geht–s zum russischen „Expert“-Artikel: http://ecsocman.hse.ru/articles/j35408882/y2011/number35477610/
1 Link zu den Deutsch-Russischen Gesprächen: http://www.deutsch-russische-gespraeche.com/29.html Stand: 14.10.2011.
Weitere Informationen unter:
http://