Die Archivierungslösung neDatabridge for SAP
ArchiveLink Edition 1.0 hat von der SAP SE die Zertifizierung „SAP
Certified – Integration with SAP NetWeaver“ erhalten. Damit ist für
SAP-Anwender eine Archivierungslösung verfügbar, die Daten sowohl in
komplexen ECM-Infrastrukturen (Enterprise-Content-Management) als
auch direkt in Storage-Systemen ablegen kann. Entwickler der Lösung
ist die Hamburger nextevolution AG, Spezialist für Enterprise
Information Management. Für Nutzer von SAP-Lösungen bedeutet die
aktuelle Innovation einen spürbaren Zugewinn an Flexibilität und eine
deutliche Kostenentlastung in der Archivierung.
Die Archivierungsfunktionen sind beim Einsatz von SAP-Lösungen von
wachsender Bedeutung für die Anwender, um den permanenten
Volumenzuwachs an Dokumenten und Informationen zu managen. Zu diesen
Beständen gehören nicht nur die Belegdaten des SAP-System, sondern
oft auch ein großes Volumen von Eingangs- und Ausgangsdokumenten. Die
von SAP bereitgestellte SAP ArchiveLink Software wurde bisher
vorrangig durch Hersteller von ECM-Plattformen genutzt, die über
eigene Lizenz-Add-ons die entsprechenden Archiv-Infrastrukturen
vermarkten. Nachteil dieser hochintelligenten ECM-Systeme ist deren
relativ komplexe Infrastruktur. Sie erzeugt hohe Kosten für
Anschaffung, Lizenzen, Betrieb, Wartung und die dahinter stehenden
Speichersysteme. Diese Kosten können in einigen Fällen für die
Archivierung von Eingangs- und Ausgangsdokumenten gerechtfertigt
sein, wenn diese zum Beispiel in Workflows weiter genutzt werden. Für
die Auslagerung der Belegdaten des SAP-Systems ist ein ECM-System
aber überdimensioniert und zu kostspielig.
Die Lösung neDatabridge für SAP ArchiveLink Edition 1.0 reduziert
die Komplexität der Archiv-Infrastruktur deutlich. Als Content-Server
ist sie in der Lage, Daten revisionssicher sowohl auf ECM-Plattformen
als auch direkt auf die viel günstigeren Storage-Systeme zu sichern.
Darüber hinaus kann sie mehrere SAP-Systeme mit einem einzigen
Archivsystem verknüpfen und einen regelbasierten Parallelbetrieb von
ECM-Plattformen und reinen Storage-Systemen realisieren.
Der Nutzen für den Betrieb der SAP-Lösung, aber auch für die
Administration der angeschlossenen ECM-Systeme, ist enorm. Die
Entlastung von Lizenzkosten, Infrastrukturkosten im Storage-Bereich
fällt deutlich aus, die Administration wird spürbar vereinfacht. Der
Parallelbetrieb ermöglicht die differenzierte Archivierung von
Belegdaten aus dem SAP-System sowie Drucklisten, Ausgangsbelegen und
Eingangsdokumenten jeweils in das kosteneffizienteste Speichersystem.
Darüber hinaus können neDatabridge-Installationen – zum Beispiel via
Web Application Server Farming – flexibel skaliert werden.
Auch in der Migration bestehender Archive und in der
Konsolidierung mehrerer Archive spielt die neDatabridge für SAP
ArchiveLink Edition 1.0 ihre deutlichen Vorteile aus. Bei Migrationen
fällt – häufig über mehrere Monate lang – eine riesige Daten- und
Prozesslast an, die bisher direkt im SAP-System gesteuert werden
musste und die Systemressourcen erheblich belastete. Mit der
neDatabridge für SAP ArchiveLink Edition 1.0 erfolgt die Migration
einschränkungsfrei und komplett vom SAP-System entkoppelt auf einer
eigenen Plattform. Müssen während der Migration mehrere Alt-Archive
konsolidiert werden, haben die Anwender von SAP-Systemen beim
Zielsystem immer die Wahl zwischen ECM-Plattform und Storage-System.
Darüber hinaus kann die neDatabridge für SAP ArchiveLink Edition 1.0
Archivdokumente während der laufenden Migration transformieren,
anreichern und konvertieren sowie den Migrationsverlauf
dokumentieren.
Unternehmen, die strategisch auf EAI (Enterprise Application
Integration) orientiert sind, erhalten mit der neDatabridge übrigens
gleichzeitig eine hochleistungsfähige Brücke für die Integration von
Anwendungen auf einer zentralen Informations- und Dokumentenbasis –
ein zusätzlicher Bonus an Investitionssicherheit.
Hintergrund:
Die nextevolution AG ist auf IT-Beratung und -Systemintegration im
deutschsprachigen Raum spezialisiert. Mit den Leistungsschwerpunkten
Enterprise Information Management, Case Management, Big Data und
Mobile Solutions schafft nextevolution innovative Geschäftslösungen
für große und mittelständische Unternehmen sowie den Öffentlichen
Dienst.
nextevolution bietet ein ganzheitliches Leistungsangebot, das den
Lebenszyklus einer Geschäftslösung von der konzeptionellen Beratung
über die Implementierung bis hin zur Betreuung während der
Nutzungsphase umfasst. Dieser Ansatz unterstützt die konsistente und
effiziente Erbringung des Leistungsprozesses zum Nutzen ihrer Kunden.
Im Geschäftsfeld Enterprise Information Management unterhält
nextevolution Partnerschaften mit führenden Herstellern wie IBM und
SAP. Basierend auf den Technologieplattformen dieser Unternehmen und
unter Einbringung eigener, komplementärer Standard-Anwendungssoftware
plant, realisiert und betreut nextevolution maßgeschneiderte Lösungen
für ihre Kunden.
nextevolution hat bei Konzeption, Implementierung und Betrieb
strategischer ECM-Systeme, Archivierungslösungen, Content Management-
und Workflowlösungen umfangreiche Praxiserfahrung. In den letzten 19
Jahren konnte nextevolution in über 90 Projekten im In- und Ausland
erfolgreich ihre Kompetenz zu IBM-FileNet-basierten Lösungen unter
Beweis stellen.
Neben dem Hauptsitz in Hamburg unterhält die Gruppe weitere
Standorte in Berlin, München und Wien.
Geschäftszahlen: Umsatz 12,6 Mio. Euro; Mitarbeiter 82 (Angaben
zum Geschäftsjahr 2013)
Pressekontakt:
Pressebüro nextevolution AG
c/o Jens Schrader
sense:ability communications GmbH
Linienstraße 126
10115 Berlin
Telefon +49 30 24088579
E-Mail: presse@sense-ability.de