
Bionik verbindet Biologie und Technik. Sie analysiert Lösungsansätze in der Natur und überträgt dann dieses Innovationspotential mit seinen komplexen Prinzipien in die Technik. Insbesondere bei der Förderung der Innovationskraft von kleinen und mittelständischen Unternehmen gewinnt Bionik zunehmend an Bedeutung. Herausforderungen wie Umwelt- und Klimaschutz oder Ressourcenverknappung müssen gemeistert werden. Neue Technologien, mit denen innovative und intelligente Produkte effizient und ressourcenschonend hergestellt werden können, werden gebraucht. Das Maritime Cluster Norddeutschland – Geschäftsstelle Schleswig-Holstein und das Exzellenzcluster Ozean der Zukunft der CAU zu Kiel erläutern dieses Mal im Rahmen ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Kieler Marktplatz“ das Thema Bionik – Innovative und intelligente Produktlösungen aus der Natur am Mittwoch, den 6. Februar 2013, um 16.00 Uhr im Wissenschaftszentrum Kiel, Raum Einstein, Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel Der Kieler Marktplatz ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Maritimen Cluster Norddeutschland und dem Exzellenzcluster Ozean der Zukunft. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich bei: Eike Nahmens, nahmens@wtsh.de
Kontakt:
Annette Preikschat, Exzellenzcluster Ozean der Zukunft, CAU, Koordinatorin Technologie- und Wissenstransfer, apreikschat@uv.uni-kiel.de Heino Schadwald, Maritimes Cluster Norddeutschland – Geschäftsstelle Schleswig-Holstein, schadwald@wtsh.de
Der Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ untersucht mit 250 Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen den Ozean- und Klimawandel, um Chancen und Risiken gemeinsam zu bewerten und ein nachhaltiges Management der Ozeane und mariner Ressourcen zu entwickeln.
Das Maritime Cluster Norddeutschland ist das Branchennetzwerk der maritimen Wirtschaft für Schleswig-Holstein, Niedersachsen un
Weitere Informationen unter:
http://