Die Grenzen der katalogbasierten Beschaffung sind längst überschritten. Die Integration von Amazon Business oder Mercateo als Punchout Katalog in eine eProcurementlösung gehören zum vernetzten Einkaufsstandard. Auch Themen wie Dienstleistungsbeschaffung und Lieferanten-Self-Service, sind im Einkauf wohl besetzt.
Da wundert es den strategischen Einkäufer nicht, dass die Prozessintegration fortschreitet, und Prozesse wie Ressourcenverwaltung mit dem Einkauf verbunden und umgesetzt werden.
Die Kunden der ePhilos AG, Softwareentwickler für eProcurement und eSourcing, setzen das Modul in verschieden Bereichen erfolgreich ein. Bedarf und Prozess sind hierbei entscheidend.
Aus dem Einkauf heraus ergeben sich „Objekte“, insbesondere in der Beschaffung von Anlagegütern, die dem Unternehmen als Ressource unterschiedlichen Typs dienen. Unter Nutzung des bestehenden Benutzermanagements, des Rollen- und Rechtesystems und Nachrichtensystems des Einkaufsportals, stehen die Ressourcen einem erweiterten Nutzerkreis zur Verfügung.
Ressourcen sind mit Formularen (Stamm-, Buchungs-, Rückgabedaten) und Dokumenten verknüpft. Das Controlling sieht schnell Kontierung, Auslastung und Effizienz einer Ressource.
Hier spielt es keine Rolle welcher Typ von Ressource angesprochen wird. Die Anwendung in den Bereichen der Leihgeräte, Räume, Personal, Fuhrpark oder auch Elektroladestationen zeigen praktische Lösungen in der Prozessoptimierung.