Wer begrüßt wen zuerst? Wie verhält man sich bei einem Empfang mit wichtigen Gästen? Wie isst man komplizierte Häppchen bei einem Stehempfang? Wer überreicht die Visitenkarte zuerst? Bereits im Laufe des Studiums wird man immer häufiger mit solchen Fragen konfrontiert und spätestens im Berufsleben werden die Antworten wirklich wichtig – und eine souveräne Kenntnis der ungeschriebenen Spielregeln wird stets vorausgesetzt. Antworten auf die oben genannten Fragen bietet das EUROPA-INSTITUT seit Anfang 2011 in seinen neuen Soft Skills-Seminaren zu den Themen „Konfliktmanagement“, „Stil und Etikette am Tisch“, „Business-Etikette“ und „Interkulturelle Kompetenzen“ – weitere spannende Themen sollen folgen.
Einen Intensivkurs gibt es jetzt am Abend des 9. Juni für die Studenten der Universität Tübingen – im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Akademischen Verbindung Virtembergia. „An diesem Abend geht es um ein souveränes Verhalten in komplizierten gesellschaftlichen Situationen.“, sagt Frédérique Mayer, Studienleiterin und ausgebildeter Etikette-Coach, die die Studierenden und geladenen Gäste des Hauses an diesem Abend durch all die Hürden der Etikette führen wird. „Situationen also, die schöne Anlässe sind und die man deshalb genießen sollte. Es geht unter anderem um den gegenseitigen Respekt beim Kennenlernen, um die Tischkultur – kurz gefasst: um die sinnvolle Umsetzung der Knigge-Regeln. Diese Kenntnisse gepaart mit einer gewissen emotionalen Intelligenz sind die wichtigsten Faktoren, die einen sowohl im Beruf als auch im privaten Umfeld zum besonders wertvollen Menschen machen.“
Das Reutlinger Institut bietet seit dem Frühjahr 2011 nicht nur seinen Studierenden sondern auch an externen Kunden Soft Skills-Seminare an. Die Inhalte richten sich an alle, die tagtäglich Kontakt zu Kunden, Kollegen und Partnern haben oder sich aus anderen Gründen dieses wertvolle Wissen aneignen möchten. Im Rahmen der neuen Seminare erlernen die Teilnehmer unter anderem, wie man unter Einhaltung der Etikette souverän auftritt, wie man Kunden und Geschäftspartner mit Stil überzeugt und gewinnt, durch welches Verhalten Konflikte entstehen und wie diese wieder beigelegt werden können, welche Umgangsformen landesspezifisch zeitgemäß und richtig sind und wie man chancenreich mit Konfliktsituationen umgehen kann.