r des International Tax Compact (ITC) trafen sich am Mittwoch [23.02.2011] zur Vorbereitung des nächsten ITC-Workshops, auf dem zusammen mit Vertretern aus EntÂwickÂlungsÂländern weitere konkrete Schritte zur Verbesserung ihrer SteuerÂsysteme und der entÂwicklungsÂpolitischen ZusammenÂarbeit gegen SteuerÂhinterÂziehung und SteuerÂvermeiÂdung erarbeitet werden sollen.
Dies vereinbarten in Brüssel Vertreter der regionalen SteuerÂfachÂverbände aus Afrika und LateinÂamerika sowie von Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Spanien, der Schweiz, der EuroÂpäischen Kommission, der Vereinten Nationen, des InterÂnationalen WährungsÂfonds und der Organisation für wirtÂschaftliche ZusammenÂarbeit und Entwicklung. Zu dem Treffen hatten das deutsche BundesÂministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die AußenÂministerien von Frankreich und Spanien und die EU-Kommission eingeladen.
Auf dem ITC-Workshop, der im Juni 2011 in Brüssel stattfinden wird, sollen vor allem PositivÂbeispiele aus den EntwicklungsÂländern selbst vorgestellt und der Ausbau entsprechender Süd-Süd-KooperaÂtionen im SteuerÂbereich angeregt werden. Von den GeberÂländern und interÂnationalen OrganiÂsationen wird dazu eine bessere Koordinierung ihrer entÂwicklungsÂpolitischen UnterÂstützung erwartet.
Stärkere EigenÂanÂstrengunÂgen bei der Mobilisierung einheimischer Ressourcen stehen zur Zeit im Mittelpunkt der Diskussionen auf Ebene der Vereinten Nationen, der OECD und der G20. Die Verluste für EntÂwicklungsÂländer aus SteuerÂhinterÂziehung und SteuerÂvermeidung werden auf ein Vielfaches der weltweiten EntwicklungsÂhilfe geschätzt, die die GeberÂgemeinschaft jährlich zur Verfügung stellt.
Der ITC ist eine entwicklungspolitische Initiative des BMZ zur Etablierung eines internationalen Dialog- und Aktionsforums, um EntwicklungsÂländer bei der Schaffung fairer und effizienter SteuerÂsysteme zu unterstützen.
Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de