Wien, 25. Januar 2010 – Das österreichisch-türkische Beratungsunternehmen CALISKAN & NETWORK setzt 2010 das erfolgreiche Workshop Programm Interkulturelle Kompetenz fort. „Für eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit ist nicht nur Kommunikations- und Verhandlungskompetenz notwendig, sondern auch das Verständnis der Normen, Regeln und Usancen anderer Kulturkreise“ erklärt Caglayan Caliskan.
Das erfolgreiche Workshop Programm Interkulturelle Kompetenz ist speziell auf die Bedürfnisse der Führungskräfte und Experten mit internationalen Agenden sowie Expats zugeschnitten. Das Ziel ist die Herausforderungen bei interkulturellen Begegnungen aufzuarbeiten und neue Strategien für die tägliche Praxis zu entwickeln. Die Workshopreihe 2010 bietet monatliche Termine zur Auswahl an. Die Teilnehmeranzahl ist mit maximal 8 Personen pro Workshop begrenzt.
In den globalisierten Wirtschaftsstrukturen von heute stehen Führungskräfte und Experten täglich vor neuen Herausforderungen. „Die erfolgreiche Kommunikation mit Gesprächspartnern aus anderen Kulturkreisen zählt jedenfalls dazu“ betont der interkulturelle Experte Caglayan Caliskan. Im Wirtschaftsleben gehöre der erfolgreiche Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen mittlerweile zu den Kernkompetenzen von Führungskräften und Experten. Die interkulturelle Kompetenz werde immer mehr zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit, so Caliskan.
Im ersten Teil des Programms wird das Fundament für die interkulturelle Kompetenz gelegt und die Sensibilität für die unterschiedlichen kulturellen Prägungen hergestellt. Den Ausgangspunkt bildet dabei die eigene Kultur. Denn diese genau zu kennen ist die wichtigste Grundlage beim Erwerb der interkulturellen Kompetenz. Der Ansatz stützt sich auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen und stellt den Praxisbezug für die individuelle Situation der Teilnehmer her.
Das zweite Modul des Programms baut auf den vorangegangenen Teil auf und vertieft die bereits erlernten Inhalte sowie deren Einsatz in der Praxis. Es stehen persönliche Beobachtungen, Erlebnisse und Herausforderungen der Teilnehmer im Vordergrund. Der Fokus ist die anwendungsorientierte Vertiefung und Verfestigung der interkulturellen Kompetenz in ihrem täglichen Tun.