Seit Jahrhunderten besteht ein reger Austausch zwischen Deutschland und China. Gleichzeitig gibt es nach wie vor erhebliche kulturelle Unterschiede. Wer im deutsch-chinesischen Kontext arbeitet, bemerkt schnell, dass die Aneignung von „Do“s & Dont“s“, also von Verhaltensregeln, nur begrenzt weiterhilft.
Wichtiger ist es, sich Hintergrundinformationen zum Land und der Kultur anzueignen, und sich vor allem mit deutschen und chinesischen kulturellen Prägungen auseinanderzusetzen. Dies hilft dabei, potenziellen Missverständnissen vorzubeugen und sich besser zu verstehen. Während zum Beispiel in Deutschland großer Wert darauf gelegt wird, Probleme oder Konflikte beim Namen zu nennen, um sie zu analysieren, wird in China ein größerer Wert auf die Bewahrung von Harmonie gelegt – der andere soll sein Gesicht nicht verlieren.
IKUD® Seminare-Trainerin Christina Werum-Wang hat selbst jahrzehntelange Erfahrungen in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit. Als zertifizierte interkulturelle Trainerin vermittelt sie den notwendigen Hintergrund – unter anderem Kulturmodelle, Landeskunde und einen soziokulturellen und historischen Abriss – und gibt authentisch ihre Erfahrungen weiter. Thematisiert werden nicht nur das Chinabild der Deutschen und das Deutschlandbild der Chinesen, sondern auch die unterschiedlichen Denkweisen, Kommunikationsarten und Arbeitsweisen von Deutschen und Chinesen. So unterscheidet sich das Verhältnis zu Hierarchie oder die Art, Beziehungen mit Geschäftspartnern einzugehen, stark: In Deutschland steht von Anfang an der Grund des Zusammentreffens im Vordergrund, in China zunächst die persönlichen Beziehungen der beteiligten Personen.
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit nach China reisen oder in deutsch-chinesischen Teams arbeiten. Weitere Informationen zur Veranstaltung, die auch Inhouse gebucht werden kann, finden sich unter: http://www.ikud-seminare.de/interkulturelles-training-china.html
Weitere Informationen unter:
http://www.ikud-seminare.de