Nun, so schrecklich anders sind Russen nun auch wieder nicht. Aber es gibt Verhaltensweisen, die sich wesentlich von denen in Deutschland unterscheiden. Ein wenig hat es den Autor an vergangene Zeiten erinnert, an das, was er über die prosperierenden 50er Jahre gelernt hat. Glauben Sie nicht, dass der Kommunismus das Land gesellschaftlich befreit oder weitergebracht hätte. Das mag für die 20er Jahre gelten. Tatsächlich war die kommunistische Führung jeder gesellschaftlichen Veränderung gegenüber negativ eingestellt. Der Kommunismus hat also dazu beigetragen, gesellschaftliche Konventionen zu erhalten, anstatt sie zu verändern. Eine „68er-Revolution“ wie in Westeuropa hat es in Russland nie gegeben.
Was heißt das nun für das Thema Glaubwürdigkeit? Betont wird der Status, eine zutiefst menschliche Reaktion. Während in Deutschland eher Understatement angesagt ist, wird in Russland der Status betont. Gleichsam wird der Wohlstand betont. Mit anderen Worten: Man zeigt seinen Reichtum und demonstriert damit seinen Status, aber auch seine Machtposition, was in einer hierarchisch denkenden Gesellschaft von großer Wichtigkeit ist.
Weitere Informationen unter:
http://http://globalcultures.eu/interkulturelles-training/russland/