Um den Schutz öffentlicher Gelder zu gewährleisten, nimmt die Bedeutung von systematisch gestalteten organisatorischen Kontrollmaßnahmen im Rahmen von Internen Kontrollsystemen (IKS) in der öffentlichen Verwaltung zu.
Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt dieses Seminars auf der praktischen Umsetzung mittels Best-Practice Methoden. Anhand einer durchgängigen Fallstudie erarbeiten die Teilnehmer Schritt für Schritt die einzelnen Phasen des IKS-Lebenszyklus und lernen ihn projektbezogen anzuwenden.
Die Teilnehmer des Seminars
? erhalten einen Überblick über IKS und angrenzende Bereiche wie Risikomanagement.
? erarbeiten ein durchgängiges Praxisbeispiel.
? wenden Best-Practice Methoden für die effektive und effiziente Umsetzung eines IKS in der Verwaltung an.
? erhalten Arbeitsmaterialien zum IKS-Management (wie z.B. Risikokataloge, Checklisten, IKS-Projekthandbuch, Templates für Risikoanalysen).
Das erworbene Methodenwissen wird im Rahmen von praktischen Übungen angewendet.
Themenüberblick 1. Tag, 09:30?17:30 Uhr
Schwerpunkt des ersten Tages ist die Vermittlung der Grundlagen von Internen Kontrollsystemen in der öffentlichen Verwaltung von einem Überblick über das IKS selbst, über die Integration mit anderen Managementsystemen bis zur Definition des IKS in der Verwaltung. Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS):
? Überblick, Abgrenzungen und Zielsetzungen des IKS
? Integration mit verschiedenen Managementsystemen (Prozessmanagement, Risikomanagement, Compliance-Management, Qualitätsmanagement etc.)
? Erarbeitung der wesentlichen Einflussfaktoren
? Definition des IKS und seiner Elemente (Rollen, Methoden, Systeme)
Themenüberblick 2. Tag, 09:30?17:30 Uhr
Schwerpunkt des zweiten Tages ist die Implementierung des IKS inklusive operativem Betrieb und einer anschließenden Optimierung zur kontinuierlichen Verbesserung. Implementierung eines Internen Kontrollsystems (IKS):
? Implementierung des IKS in der Verwaltung (in der Ablauforganisation, der Aufbauorganisation, der IT etc.)
? Operativer Betrieb des IKS (durch Rollen, Workflows, Nachweise, Reports)
? Optimierung des IKS durch Risiko- und Kontrollevaluierung und Maßnahmenmanagement
Referent:
Dipl. Volkswirt Gil Breuer
Berater für Geschäftsprozessmanagement in öffentlichen Institutionen
Orte:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstrasse 151, 10117 Berlin
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de.
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=3882
Behörden Spiegel – die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information.
Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.