Intertek, ein führender Anbieter von Qualitäts- und Sicherheitslösungen für eine Vielzahl an Branchen weltweit, ergänzt sein Servicespektrum im Bereich Öl-, Gas- und Treibstoffanalytik um einen 2-dimensionalen Gaschromatographen (2d-GC) zur Analyse von Mitteldestillaten.
Damit haben die Analytik-Spezialisten die Möglichkeit, die Kohlenwasserstoffzusammensetzung von Mitteldestillaten abzubilden. Zu ihnen gehören Dieselkraftstoffe (mineralischer Diesel, LGO, MGO, HGO, Diesel-FAME-Blends), Kerosin und synthetische Dieselkraftstoffe (GTL, BTL, CTL, HVO). Neben den Kohlenwasserstoffgruppen n-Paraffine und Isoparaffine, Naphtene sowie Mono-, Di- und Triaromaten, können leichtsiedende Verunreinigungen bis C2 sowie Oxigenate (z. B. FAME und Alkohole) quantifiziert werden.
Bei dieser anspruchsvollen 2-dimensionalen Analytik erreicht das Intertek-Labor in Burghausen, das Kunden europaweit bedient, sehr kurze Durchlaufzeiten. Intertek-Kunden in Mitteleuropa verfügen so zeitnah über die Analyseergebnisse zu von ihnen in Auftrag gegebenen Mitteldestillaten und können diese schnell für ihre Forschung und Entwicklung verwenden.
Dank der detaillierten 2D-Analytik von Mitteldestillaten sind Raffinerien zum Beispiel in der Lage, Reaktionen in verschiedenen Anlagenteilen während des Raffinationsprozesses zu kontrollieren. Weiterhin können die Ergebnisse wichtige Erkenntnisse bei der Blend-Optimierung liefern. Motoren- und Turbinenentwicklern erlauben die aus der 2D-GC gewonnenen Produktkenntnisse von Treibstoffen, Rückschlüsse zu ziehen auf deren Eigenschaften und Auswirkungen in der Motorenentwicklung sowie Motorenoptimierung.
Vorteil der 2-dimensionalen Gaschromatographie im Vergleich zu ihrem 1-dimensionalen „kleinen Bruder“ ist, dass die 2d-GC einen wesentlich höheren Informationsgehalt über die Zusammensetzung der Mitteldestillate darstellt. Die klassische Mitteldestillat-Analytik macht über die Zusammensetzung der Destillate eher grobe Aussagen in Form von Summen-Parametern. Die 2d-Analytik dagegen ermöglicht die gezielte Auftrennung des Destillates nach Kohlenstoffzahl und den verschiedenen Substanzklassen (z. B. n- und Isoparaffine, Naphtene, Mono-, Di- und Tri-Aromaten sowie FAME und andere Oxigenate).
Während bei der klassischen 1d-GC mit nur einer Säule und einem Mechanismus getrennt wird, ermöglicht es bei der 2d-GC eine zweite Säule mit einem weiteren Trennmechanismus, polarere Komponenten (Zyklische Kohlenwasserstoffe, Aromaten und FAME) von den unpolaren Paraffinen zu separieren. Zum Vergleich der Ergebnisse aus der 2d Gaschromatographie lassen sich normierte Methoden wie DIN EN 12916 (Aromatenverteilung in Dieselkraftstoffen), ASTM D 2887 (Simulierte Destillation), DIN EN 14078 (FAME-Gehalt) sowie DIN EN 14331 (Methylesterverteilung in FAME-Blends) heranziehen.
Erfahren Sie mehr über Öl- und Treibstofftests von Intertek:
www.intertek.de/servicesdetail.aspx?id=17928
www.intertek.com/petroleum/germany/
Intertek ist ein führender Anbieter von Qualitäts- und Sicherheitslösungen für eine Vielzahl an Branchen – weltweit. Unsere Kunden erhalten durch die Auditierung und Inspektion, Prüfung, Qualitätssicherung und Zertifizierung einen Mehrwert für ihre Produkte und Prozesse – für ihren langfristigen Erfolg im globalen Markt. Intertek-Kunden profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und unserem weltweiten Netzwerk aus mehr als 1.000 Laboren und Büros und 30.000 Mitarbeitern in über 100 Ländern. Die Intertek-Gruppe (LSE: ITRK) ist an der Londoner Börse im FTSE 100 Index gelistet.
Besuchen Sie www.intertek.com für weitere Informationen.
Weitere Informationen unter:
http://