IPH beruft UVN-Geschäftsführer in seinen Beirat

IPH beruft UVN-Geschäftsführer in seinen Beirat
 

Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V., hat mit Wirkung zum 30. Mai 2013 einen Sitz im Beirat des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) übernommen. Der Forschungs- und Beratungsdienstleister erweitert sein Gremium damit auf sieben Personen.
Mit Dr. Volker Müller konnte das IPH ein weiteres Beiratsmitglied mit ausgezeichneter regionaler Vernetzung gewinnen. Der promovierte Rechtsanwalt bringt Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen unterschiedlichster Branchen mit und kennt sich mit wirtschaftspolitischen Themen bestens aus. Als Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) vertritt der 58-Jährige die Interessen von 85.000 zusammengeschlossenen Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen, Handwerk und Landwirtschaft. Darüber hinaus ist Dr. Müller Geschäftsführer des Instituts der Norddeutschen Wirtschaft e.V. (INW).
Bislang bestand der Beirat des IPH aus sechs Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Auf Seiten der Leibniz Universität Hannover gehört unter anderem Professor Dr. Jörg Seume, Dekan der Fakultät für Maschinenbau, dem Gremium an. Aus der Industrie steht beispielsweise Dr. Kai Brüggemann, Werkleiter des Airbus-Standorts Hamburg-Finkenwerder, dem IPH fachlich und strategisch beratend zur Seite. Mit Dr. Sabine Johannsen ist zudem eine Vertreterin der NBank GmbH an Bord. Durch die Erweiterung des Beirats auf sieben Mitglieder möchte das IPH die Verbindung zu regional ansässigen Unternehmen weiter stärken.

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gemeinnützige GmbH ist ein Dienstleister auf dem Gebiet der Produktionstechnik und wurde 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus gegründet. Das IPH bietet Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung rund um die Themen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik und XXL-Produkte. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den Branchen Werkzeug- und Formenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt und der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie.
Das Unternehmen hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell 71 Mitarbeiter, 29 davon als wissenschaftliches Personal/ Berater (Stand: 31.12.2012).

Weitere Informationen unter:
http://