(NL/1267668026) Das im schwäbischen Pliezhausen bei Stuttgart ansässige Softwareunternehmen iT Engineering beteiligt sich auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016 am Gemeinschaftsstand der Allianz Industrie 4.0. Der Anbieter wurde als einer von sieben Partnern von der Initiative eingeladen, den Innovationsstandort Baden-Württemberg zu präsentieren.
Vom 25. bis 29. April zieht die Hannover Messe 2016 als weltweit wichtigste Industriemesse ein internationales Publikum an. Ein zentrales Messethema wird Industrie 4.0 sein. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 unterstützt das baden-württembergische Unternehmen iT Engineering seine Kunden aus der Industrie dabei, mit Software den Einsatz von Maschinen zu optimieren und Fertigungsprozesse zu straffen. Geschäftsführer Wolfram Schäfer: Was heute Industrie 4.0 oder Internet der Dinge genannt wird, war von Anfang an unser Kerngeschäft: über Daten aus der Produktion den Einsatz von Ressourcen zu steuern und Abläufe miteinander zu verzahnen sowie Software für Maschinen zu entwickeln, um deren Leistungsfähigkeit zu steigern.
Baden-württembergische Initiative
Deshalb wurde iT Engineering unlängst von der Allianz Industrie 4.0 als einer von 100 Orten für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Initiative hat das Softwareunternehmen zudem in den exklusiven Kreis von Unternehmen und Instituten aufgenommen, der Baden-Württemberg als Standort von Industrie 4.0 auf der Hannover Messe 2016 vertritt. Sowohl wenn wir Software für Maschinen entwickeln als auch wenn wir mit unserem eigenen Softwaresystem die Fertigungsabläufe bei Industrieunternehmen miteinander verzahnen, verwandeln wir Big Data in Smart Data, so Wolfram Schäfer.
Software, betont der Geschäftsführer, ist der Schlüssel für jedes Industrie-4.0-Projekt. Was letztlich individuell realisiert wird, kommt ganz auf das Unternehmen an. Es gibt keinen Standardweg zur smarten Fabrik. Wir entwickeln individuelle Software für individuelle Anwendungen entweder zur Steuerung von Maschinen oder als Konfiguration unserer MES-Software EMC-System. Ganz im Sinne von Industrie 4.0: intelligente Maschinen und eine vernetzte Produktion.
Schnittstellen für Vernetzung
Dabei verbindet iT Engineering mit projektspezifischer Software unterschiedliche Systeme. Über Schnittstellen werden Daten und Funktionen so vernetzt, dass eine bidirektionale Kommunikation möglich ist. Das Know-how in der Softwareentwicklung, verbunden mit einem tiefen Verständnis von Fertigungsverfahren und Produktionsprozessen, führt zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen: Reaktions-, Durchlauf- und Lieferzeiten werden verkürzt, Teile lassen sich identifizieren und deren Gang durch die Fertigung nachvollziehen. Die Projekte wirken sich auf die Bedienbarkeit von Maschinen, Lagerbestände und die Kapitalbindung aus.
Wolfram Schäfer: Ob es um die Verkürzung von Entwicklungszeiten oder um die Individualisierung von Produkten geht: Die Spannbreite der Anforderungen ist riesig. Das Ziel ist, attraktivere Geschäftsmodelle sowie innovative Leistungen und Services zu entwickeln. Wo der einzelne Kunde ansetzt, kommt auf das Unternehmen an. Dass er allerdings an irgendeiner Stelle beginnen muss, liegt für mich auf der Hand. Nur so können sie vom Innovationsvorsprung der deutschen Wirtschaft durch Industrie 4.0 profitieren.
iT Engineering auf der Hannover Messe 2016
Sie finden iT Engineering auf der Hannover Messe 2016 vom 25. bis 29. April auf dem Gemeinschaftsstand der Allianz Industrie 4.0, Halle 7, Stand D 34.