Jahresergebnis: Wirecard AG legt erfolgreiche Bilanzüber das Geschäftsjahr 2015 vor

Konzern-Umsatz um 28,3 Prozent erhöht

– Transaktionsvolumen um 31,8 Prozent erhöht
– Ergebnis je Aktie: EUR 1,16
– Dividendenvorschlag in Höhe von EUR 0,14 je Aktie

Die Wirecard AG hat im vergangenen Geschäftsjahr ihre Position als
Innovationstreiber für elektronische Zahlungslösungen international
weiter ausgebaut. Der konsolidierte Umsatz im Konzern stieg um 28,3
Prozent von EUR Mio. 601,0 auf EUR Mio. 771,3. Der operative Gewinn
vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich
gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 31,4 Prozent auf EUR Mio. 227,3
(2014: EUR Mio. 172,9).

Die Strategie des vorwiegend organischen Wachstums, sowie der
gezielten Expansion in weltweite Wachstumsmärkte wurde erfolgreich
umgesetzt. Es wurden Skalierungspotenziale ausgenutzt, die
Wertschöpfungstiefe weiter ausgebaut und die Internationalisierung
des Konzerns vorangetrieben. Hierdurch konnte die erwirtschaftete
EBITDA-Marge der Wirecard AG im Geschäftsjahr 2015 auf 29,5 Prozent
(2014: 28,8 Prozent) erhöht werden.

Das über die Wirecard-Plattform abgewickelte Transaktionsvolumen
stieg von EUR Mrd. 34,3 um 31,8 Prozent auf EUR Mrd. 45,2. Mit EUR
Mrd. 11,2 (2014: EUR Mrd. 7,4) betrug der Anteil außerhalb Europas
24,8 Prozent des Gesamtvolumens (2014: 21,6 Prozent). Dies entspricht
einem Wachstum von 51,4 Prozent.

Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (bereinigt) belief
sich auf EUR Mio. 199,7 (2014: EUR Mio. 144,0). Das Ergebnis nach
Steuern erhöhte sich im Geschäftsjahr 2015 um 32,2 Prozent auf EUR
Mio. 142,6 (2014: EUR Mio.107,9). Dies entspricht je Aktie EUR 1,16
(2014: EUR 0,89). Der diesjährigen Hauptversammlung wird der Vorstand
eine Dividendenzahlung in Höhe von EUR 0,14 je Aktie vorschlagen.

Das starke organische Wachstum der Wirecard Gruppe basierte im
Geschäftsjahr 2015 auf einer kraftvollen Entwicklung des
E-Commerce-Kerngeschäfts. Das liegt begründet im Marktwachstum mit
den daraus resultierenden ansteigenden Abwicklungsvolumina von
mittlerweile 22.000 Bestandskunden und den Vertriebserfolgen mit
neuen Kunden und Partnern. Zum Erfolg beigetragen hat auch die
Erweiterung des Produktportfolios, beispielsweise um Lösungen für
B2B-Onlineshops oder neue Produktentwicklungen im Bereich Mobile
Payment und damit verbundene Mehrwertdienste.

Wirecard stellt Händlern die Zahlungsabwicklung für alle
Vertriebskanäle Online, Mobil und Point-of-Sale (POS) zur Verfügung.
Zahlreiche neue Produkte, wie mobile Wallets, die mPOS-Lösung Mobile
Card Reader bzw. mobile Payment-Applikationen sind über
Distributionspartner in verschiedenen internationalen Märkten sehr
erfolgreich im Einsatz.

Ausblick

Der E-Commerce-Markt bietet weiterhin ein beträchtliches
Entwicklungspotenzial, nicht zuletzt dank der anhaltenden
Internationalisierung der Anbieter. Gleichzeitig dominieren
Internettechnologien zunehmend sämtliche Vertriebskanäle.

Wirecard CEO Dr. Markus Braun sagt: „Durch die geografische
Ausweitung und Vernetzung unseres Geschäfts sowie unserer
Payment-Innovationen erzielen wir nachhaltiges Wachstum.“

Weltweit agierende Unternehmen benötigen einen Partner, der die
Akzeptanz von globalen und nationalen Zahlungsverfahren inklusive der
Anbindung an Bankennetzwerke vor Ort gewährleistet und gleichzeitig
Betrug und Risiko für den Händler minimiert. Wirecard ist mit lokal
vernetzten Einheiten international präsent und integriert in seiner
globalen Plattform alle relevanten Bezahlverfahren. Die geografische
Wachstumsstrategie ist eng mit den Zielen verknüpft, Kunden und
Partner weltweit mit sicherer Zahlungsabwicklung und -akzeptanz
bestmöglich zu unterstützen und Wirecards Expertise im Bereich
Risikomanagement weiter zu mehren.

Die Wirecard Gruppe setzt unverändert auf vorwiegend organisches
Wachstum in ihren Zielmärkten. Akquisitionschancen werden auch
weiterhin nach konservativen M&A-Kriterien geprüft. Die Strategie
sieht vor, den Kunden der Wirecard AG durch Präsenz auf allen
Kontinenten höchste Qualität und Verfügbarkeit von Technologie und
Service anzubieten.

Der Vorstand der Wirecard AG erwartet 2016 einen operativen Gewinn
vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen EUR Mio. 290
und EUR Mio. 310. Die Wachstumsprognose basiert auf dem Marktwachstum
der Online-Transaktionen in Europa, einer dynamischen Entwicklung des
globalen Geschäfts, insbesondere in Asien sowie den Aktivitäten im
Mobile-Service-Bereich sowie der Erschließung neuer Geschäftsfelder.

Der Geschäftsbericht 2015 steht auf der Unternehmenswebseite zur
Verfügung: ir.wirecard.de/Finanzberichte

Über Wirecard:

Die Wirecard AG ist ein globaler Technologiekonzern, der
Unternehmen dabei unterstützt, Zahlungen aus allen Vertriebskanälen
anzunehmen. Als ein führender unabhängiger Anbieter bietet die
Wirecard Gruppe Outsourcing- und White-Label-Lösungen für den
elektronischen Zahlungsverkehr. Über eine globale Plattform stehen
internationale Zahlungsakzeptanzen und -verfahren mit ergänzenden
Lösungen zur Betrugsprävention zur Auswahl. Für die Herausgabe
eigener Zahlungsinstrumente in Form von Karten oder mobilen
Zahlungslösungen stellt die Wirecard Gruppe Unternehmen die komplette
Infrastruktur inklusive der notwendigen Lizenzen für Karten- und
Kontoprodukte bereit. Die Wirecard AG ist an der Frankfurter
Wertpapierbörse notiert (TecDAX, ISIN DE0007472060, WDI). Weitere
Informationen finden Sie im Internet auf www.wirecard.de oder folgen
Sie uns auf Twitter @wirecard.

Wirecard-Medienkontakt:

Iris Stöckl
VP Corp. Comm./IR
Tel.: +49 (0) 89-4424-1424
e-Mail: iris.stoeckl@wirecard.com
http://www.wirecard.de
ISIN DE0007472060
Reuters: WDI.GDE
Bloomberg: WDI GY