
   Eltern von kleinen und schulpflichtigen Kindern sind mit ihrem 
Leben glücklicher als Personen, die keine Kinder haben. Das zeigt die
aktuelle JAKO-O Glücksumfrage. 53 Prozent der befragten Eltern gaben 
an, dass sie momentan „sehr glücklich“ oder „glücklich“ mit ihrem 
Leben sind. Bei kinderlosen Personen waren dies nur 41 Prozent. Für 
die aktuelle JAKO-O Glücksumfrage hat das Sozialforschungsinstitut 
TNS Emnid bundesweit 2.000 Personen online befragt.
   Die Umfrage zeigt auch, dass Väter und Mütter mit kleinen und 
schulpflichtigen Kindern im eigenen Haushalt weniger Zeit für sich, 
für Freunde oder für den Partner haben als sie sich wünschen würden. 
Nur 38 Prozent der Mütter und 40 Prozent der Väter sind zufrieden mit
der Zeit, die sie für sich selbst haben. Und doch scheint es sich auf
das Lebensglück insgesamt nicht auszuwirken, wenn eigene Bedürfnisse 
zurückgestellt werden müssen. Denn Eltern sind im Vergleich zu 
Kinderlosen glücklicher.
Väter sind am glücklichsten
   Väter scheinen mit ihrer momentanen Lebenssituation besonders 
glücklich zu sein: 58 Prozent gaben an, dass sie glücklich oder sogar
sehr glücklich sind. Von den kinderlosen Männern sagen dies nur 42 
Prozent. Auch Mütter sind insgesamt glücklicher als kinderlose 
Frauen: 48 Prozent der Mütter aber nur 39 Prozent der Nicht-Mütter 
sind „sehr glücklich“ oder „glücklich“. Gleichzeitig wird hier aber 
auch deutlich, dass Väter deutlich glücklicher mit ihrem Leben sind 
als Mütter.
Eltern mit eigenen Lebensumständen zufriedener
   Das persönliche Wohnumfeld, das soziale Umfeld, das äußere 
Erscheinungsbild, materieller Wohlstand und der berufliche Werdegang 
– Eltern sind damit deutlich zufriedener als Personen ohne Kinder. Am
unzufriedensten mit diesen Aspekten sind kinderlose Männer. Besonders
auffällig ist dabei die Unzufriedenheit mit der eigenen Karriere: Nur
35 Prozent der Nicht-Väter zeigten sich damit zufrieden. Mit ihrem 
beruflichen Werdegang sind sie somit deutlich weniger zufrieden als 
Väter (50 Prozent), aber auch als Mütter (40 Prozent) und als Frauen 
ohne Kinder (38 Prozent).
Eltern widmen ihre begrenzte Zeit der Familie
   Während sich Eltern vor allem Zeit für die Familie nehmen, ist es 
bei Nicht-Eltern vor allem die Zeit für sich, für Freunde und für 
Hobbys (außer Sport). 73 Prozent der Eltern gaben an, sich „oft“ oder
„sehr oft“ Zeit für die Familie zu nehmen (Kinderlose: 41 Prozent). 
Dagegen nehmen sich 59 Prozent der Personen ohne Kinder aber nur 34 
Prozent der Eltern „oft“ oder „sehr oft“ Zeit für sich. 43 Prozent 
der Personen ohne Kinder aber nur 29 Prozent der Eltern nehmen sich 
oft Zeit für ihre Hobbys (außer Sport).
   Eltern und besonders Müttern fehlt es an Zeit für sich und für 
Hobbys
   Sport (34 Prozent), Essen gehen (31 Prozent), Reisen (27 Prozent),
kulturelle Veranstaltungen besuchen (19 Prozent) – für diese 
Aktivitäten nehmen sich die meisten Väter nach eigenen Angaben „oft“ 
oder sogar „sehr oft“ Zeit. Mütter hingegen sind hier deutlich 
zurückhaltender (22%, 22%, 19%,12%). Mit dem Zeitbudget für 
verschiedene Aktivitäten sind Eltern und besonders Mütter insgesamt 
unzufriedener als Personen ohne Kinder.
   Druckfähige Ergebnisgrafiken und Bildmaterial können hier 
heruntergeladen werden: http://85.182.141.59:5050/fbsharing/0Blc6fxi
Studiensteckbrief
   Für die Untersuchung befragte das Sozialforschungsinstitut TNS 
Emnid 2.000 Personen im Alter zwischen 25 und 55 Jahren im gesamten 
Bundesgebiet. Die Prozentangaben der Eltern beziehen sich auf 
diejenigen, die angegeben haben, kleine oder schulpflichte Kinder zu 
haben, die mit bei ihnen im Haushalt leben (747 Personen). Die 
Prozentangaben der Personen ohne Kinder beziehen sich auf diejenigen,
die angegeben haben, keine Kinder haben zu können oder zu wollen (396
Personen). Die Interviews wurden im Juli 2015 online durchgeführt.
Hintergrund
   Die Glücksumfrage wurde im Rahmen der JAKO-O Familien-Aktion „Das 
Glück liegt in den kleinen Momenten“ erstellt. Mit der Aktion möchte 
JAKO-O zeigen, wie schön und einmalig Familie in all ihren Facetten 
ist und gleichzeitig Familien ein Forum geben, ihre Geschichten zu 
erzählen. Unter www.jako-o.de/gluecksmomente kann jeder seine 
persönlichen Glücksmomente mit anderen teilen. Im Laufe des Jahres 
soll ein buntes Bild davon entstehen, wie vielfältig Familie heute 
gelebt wird. Unter allen Teilnehmern verlost das Unternehmen einen 
Familienurlaub.
Pressekontakt:
Volker Clément
MasterMedia GmbH
Tel.: 040 507113-40
E-Mail: clement@mastermedia.de