
   Der Job nimmt einen großen Teil des Lebens ein. Verständlich also,
dass er auch Einfluss auf Angewohnheiten und die Persönlichkeit hat. 
Wer wünscht sich da nicht einen Job, der den eigenen Stärken und 
Neigungen entspricht und schließlich das Positive in einem 
hervorbringt? „Je mehr dies der Fall ist, desto glücklicher und 
zufriedener sind wir auf lange Sicht damit“, erklärt der Experte 
Prof. Michael Kastner vom Institut für Arbeitspsychologie und 
Arbeitsmedizin.
So verändert der Beruf die Persönlichkeit
   Auf Feierabendmodus umzuschalten, wenn man abends nach Hause 
kommt, fällt vielen schwer. „Durch Smartphones und unsere ständige 
Erreichbarkeit verschwimmen die Grenzen zwischen Privatleben und Job 
zunehmend“, so der Arbeitspsychologe. Das Gleiche gilt auch für 
Persönlichkeitseigenschaften. Man eignet sich manches an, um im Beruf
erfolgreich zu sein. „Je mehr Druck im Arbeitsumfeld herrscht, desto 
mehr sind wir gezwungen, uns anzupassen und eventuell Werte zu 
verschieben“, erklärt Kastner weiter. Aber nicht nur nervige 
Angewohnheiten, sondern auch die Laune nehmen wir mit nach Hause. Sei
es die Freude bei einer Gehaltserhöhung oder die Enttäuschung bei 
Nichterreichen der Quartalszeilen. Deswegen ist es umso wichtiger, 
einen Arbeitsplatz zu wählen, der gut tut.
Und so wird man Jobticks wieder los
   Da viele sich dieser schleichenden Veränderung gar nicht bewusst 
sind, ist man auf offene und ehrliche Worte von Freunden und den 
Liebsten angewiesen. Außerdem sollte man wieder mehr Zeit und Energie
in Dinge investieren, die nicht mit dem Job zusammenhängen: 
beispielsweise nach Feierabend die neue Bar an der Ecke ausprobieren.
Anstatt sich direkt aufs Sofa zu legen, lieber noch einen kurzen 
Abstecher zum Sport zu machen. Und wenn nichts mehr hilft: alles auf 
Null stellen und es in der Zukunft in einem anderen Job besser 
machen.
Hinweis für Redaktionen:
   Der vollständige Artikel erscheint in der neuen Maxi-Ausgabe (ab 
4. Februar im Handel). Auszüge sind bei Nennung der Quelle „Maxi“ zur
Veröffentlichung frei.
Über Maxi
   MAXI ist die moderne, emotionale deutsche Frauenzeitschrift mit 
Herz, bei der Stil im Kopf anfängt. Als Leseheft mit 
Qualitätsjournalismus kreiert das Magazin stets eine freche 
Bildsprache für Herz und Verstand. Das Magazin richtet sich an die 
anspruchsvollen 20 bis 39- jährigen jungen Frauen, die hinter ihrem 
Gesicht einen eigenen Kopf haben. Zeitgeschehen, Leben & Liebe, Food,
Wohnen, Kultur und Reise sind die Themen, die die MAXI Leserinnen 
bewegen und zu denen MAXI facettenreiche Inspirationen bietet: 
Aktuelle Fashiontrends werden in ausdrucksstarken Modestrecken und 
mit vielfältigen Styling-Tipps in Szene gesetzt. Beauty-Trends werden
in stimmungsvoller Bildsprache präsentiert. MAXI spiegelt alle 
Aspekte des modernen Lebens wider – jedoch immer auf eine 
einzigartige, etwas andere Art & Weise. Das Heft erscheint monatlich 
mit einer verkauften Auflage von 165.218  Exemplaren (IVW IV/2015).
Über Bauer Premium
   Unter der Dachmarke Bauer Premium bündelt die Bauer Media Group 
ihre sechs Premiummarken COSMOPOLITAN, Happinez, JOY, Maxi, MYWAY und
SHAPE. Inhaltlich unterscheiden sie sich deutlich voneinander und 
sprechen sehr unterschiedliche Frauen-Zielgruppen an. Für jede Marke 
gilt derselbe Premiumanspruch bei Produktqualität, 
Preispositionierung und Zielgruppe. Bauer Premium kennt 
Premiummärkte, -marken und -zielgruppen wie kein anderes Medienhaus: 
Mit diesem Portfolio baut der Verlag die Relevanz bei anspruchsvollen
Premium-Frauen-Zielgruppen aus. Bauer Premium ist Teil der Bauer 
Media Group, einem der erfolgreichsten Medienhäuser weltweit. Mehr 
als 600 Zeitschriften, über 400 digitale Produkte und über 100 Radio-
und TV-Stationen erreichen Millionen Menschen rund um den Globus. Mit
ihrer globalen Positionierung unterstreicht die Bauer Media Group 
ihre Leidenschaft für Menschen und Marken.
Pressekontakt:
Bauer Media Group
Unternehmenskommunikation
Anna Hezel
T +49 40 30 19 10 74
anna.hezel@bauermedia.com
