Jetzt neu: Sonderveröffentlichung „20 Jahre Deutsche Einheit – Wunsch oder Wirklichkeit“

Im Rahmen der Pressekonferenz zum Statistischen
Jahrbuch 2010 stellte der Präsident des Statistischen Bundesamtes
(Destatis), Roderich Egeler, die Sonderveröffentlichung „20 Jahre
Deutsche Einheit – Wunsch oder Wirklichkeit“ vor. Aus Sicht der
Statistik informiert die Broschüre zum 20. Jahrestag der Deutschen
Einheit über den Verlauf des Annäherungsprozesses von Ost und West,
zeigt erreichte Gemeinsamkeiten aber auch fortbestehende Unterschiede
auf.

Hier einige ausgewählte Ergebnisse:

* In den neuen Ländern lebten Ende 2008 rund 1,7 Millionen
Menschen weniger als noch 1990. Der Wanderungssaldo war dabei in
jedem Jahr seit 1990 negativ für den Osten und positiv für den
Westen.

* Ehepaare mit Kindern machten 2009 drei Viertel der
Familienformen im Westen aus, im Osten (einschließlich Berlin) war es
nur gut die Hälfte.

* Die Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren betrug im
Osten und Berlin Anfang 2009 rund 45%, im Westen waren es 15%. Seit
Beginn der 1990er Jahre ist die Betreuungsquote in den neuen Ländern
leicht gesunken, im früheren Bundesgebiet jedoch stark gestiegen.

* Beim Bio-Landbau sind die Spitzenreiter Mecklenburg-Vorpommern,
Brandenburg und Hessen.

* Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
verdienten 2009 im Osten gut drei Viertel des Westniveaus
(einschließlich Berlin). 1991 lag dieser Wert noch bei weniger als
der Hälfte.

* Der Anteil von „Hartz-IV“-Empfängerinnen und Empfängern war 2008
in den neuen Ländern und Berlin mit 17% der Bevölkerung mehr als
doppelt so hoch wie im früheren Bundesgebiet (8%).

* Egal wo in Deutschland: Im Durchschnitt geben die privaten
Haushalte etwa die Hälfte ihrer Konsumausgaben für die
Grundbedürfnisse Wohnen, Essen und Bekleidung aus.

Hintergründe zu diesen und vielen weiteren Themen sind in der
Veröffentlichung anschaulich beschrieben und grafisch aufbereitet.

Die Broschüre „20 Jahre Deutsche Einheit – Wunsch oder
Wirklichkeit“ ist als Download unter www.destatis.de erhältlich.

Weitere Auskünfte gibt:

Silvia Krings Telefon: (0611) 75-2225 E-Mail:
redaktion@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de