Vor über 500 Jahren revolutionierte der Goldschmied Johannes Gutenberg die Welt. Es war das Jahr 1450, der Deutsche wurde mit der Erfindung des Buchdrucks unsterblich. Gutenberg veränderte die Welt, mache das gedruckte Buch zur Massenware und sich selbst zur Legende.
Die Fähigkeiten von Drucker haben sich im 21. Jahrhundert deutlich weiterentwickelt, auch wenn die Fortschritte der Technik nicht mit Namen wie Gutenberg verbunden sind. Moderne 3D-Drucker gehören zur aktuell fortschrittlichsten Technologie in der Branche. Mit den hochkomplexen Geräten lässt sich fast alles drucken. Sogar Häuser lassen sich in wenigen Stunden erstellen.
Bekannte Technologie, neue Möglichkeiten
Mitte der 80er Jahre wurde der 3D-Druck erstmals in den USA patentiert. Lange Zeit fristete die Technologie ein Schattendasein. Das lag weniger an den Möglichkeiten, vielmehr waren es fehlende technische Optionen zur Gestaltung. Zur Anfangszeit des 3D-Drucks wurden mehrere Fertigungsschritte benötigt, der gesamte Prozess aufwendig und teuer. Moderne Techniken wie der 3D-Metalldruck waren damals noch nicht möglich.
Dank immer schnellerer Computer und modernen Druckprogrammen ist der 3D-Druck salonfähig geworden.
Inzwischen wird die Technik für viele Bereiche des täglichen Lebens eingesetzt. Mit dem Druckverfahren können preisgünstig und in kürzester Zeit Duplikate von verschiedenen Produkten und Hilfsmitteln gedruckt werden.
Das Haus aus dem Drucker
In Südafrika entwickelten Studenten ein Druckverfahren, mit dem sich Rollstuhlersatzteile aus dem 3D-Drucker aus Kunststoffmüll drucken lassen. Mit recyceltem Kunststoffgranulat konnten Felgen und andere Ersatzteil hergestellt werden.
Für Aufsehen sorgte ein Start-Up aus der Ukraine mit ihrer Arbeit. Mit einem Roboter ist es möglich, ein ganzes Haus in weniger als zehn Stunden zu drucken. Der Roboter beherrscht den 3D-Druck und kann Wände, Decken und Böden eines kleinen Hauses mit 35 qm in acht Stunden drucken. Für Schlagzeilen sorgte auch die Geschichte eines Tukans, der einen neuen Schnabel aus dem 3D-Drucker erhielt. Er wurde zuvor von Menschen misshandelt, woraufhin das Tier seinen oberen Schnabel verlor.
Die Möglichkeiten moderner Druckkunst
Mit hochmodernen Geräten können erfahrene Anbieter fast jedes Produkt individuell herstellen. Bunte und personalisierte Briefumschläge drucken für Unternehmen, seitenstarke Fotobücher oder Werbegeschenke der besonderen Art lassen sich in kürzester Zeit herstellen. Der Vorstellungskraft der Kundschaft ist keine Grenze gesetzt.
Vor 500 Jahren revolutionierte Gutenberg den Buchdruck und öffnete damit die Tür zu einer Technologie, die aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken ist. In Deutschland sind mehr als 9.000 Betriebe in der Druckindustrie tätig. Das sind Zahlen, die der Verband Druck und Medien Mitteldeutschland e.V. veröffentlichte. Insgesamt sind rund 115.000 Menschen in der Branche tätig.