Zwar gibt es das Verfahren der Anwaltsmediation schon seit über 20 Jahren, doch führt es laut Rechtsanwalt Jörg Rodloff noch immer ein „Stiefmütterchendasein“. Das Buch „Der Königsweg zur fairen Konfliktlösung“ mit dem Untertitel „Wie man Rechtsanwälten und Richtern zu mehr Freizeit verhilft“ soll den von Trennung bzw. Scheidung Betroffenen eine neue Orientierungshilfe bei der Frage sein, für welches Verfahren (das traditionelle juristische Verfahren oder die Anwaltsmediation) sie sich entscheiden. Autor Jörg Rodloff, Fachanwalt für Familienrecht und ausgebildeter Anwaltsmediator, möchte Gründe dafür aufzeigen, warum die Anwaltsmediation eine gute Alternative zum herkömmlichen juristischen Verfahren, bei dem jeder Ehegatte seinen persönlichen Anwalt konsultiert, darstellen kann. Weitere Informationnen können unter www.anwaltsmediation.de erfragt werden.
Für jeden Tag wird eine neue Antwort präsentiert – Reaktionen sind lebhaft
Bekanntermaßen haben die Betroffenen für die Einleitung des Scheidungsverfahrens ein Jahr lang getrennt zu leben – 365 Tage, um sich bewusst zu werden, welchen Weg sie einschlagen wollen. Analog dazu ist das Buch mit seinen 366 Gegenüberstellungen – die zusätzliche Gegenüberstellung nimmt Bezug auf ein mögliches Schaltjahr – gestaltet. Auf der jeweils linken Seite werden die tatsächlichen und möglichen Nachteile des musealen Verfahrens und auf der rechten Seite Vorzüge der Mediationsmethode dargestellt. Dieses Buch, das laut Autor Jörg Rodloff als „Streitschrift“ bezeichnet werden kann, hat bei den Teilnehmern von Vorträgen, Seminaren sowie bei den Besuchern der ersten deutschen Scheidungsmesse NEW START, die im November 2010 in Düsseldorf stattfand, lebhafte Reaktionen ausgelöst. „Endlich mal jemand, der kein Blatt vor den Mund nimmt und die Schwächen des bisherigen Verfahrens offen anspricht.“, zitiert Rodloff einen Gesprächspartner.
Das Buch wird verschiedenen Gruppen vom Autor zur Lektüre empfohlen
„Der Königsweg zur fairen Konfliktlösung“ richtet sich u. a. an Ehepartner, Heiratswillige und auch Singles. Kann Rodloff zufolge im Falle einer funktionierenden Ehe „allein das Wissen um die Vorzüge der Mediation vorbeugende Wirkung entfalten“, so soll das Buch im Falle ernsthafter Eheprobleme dazu beitragen, die Krise zu überwinden und die Ehe zu retten. Heiratswilligen soll es bei der Frage nach einem Ehevertrag behilflich sein. Die Vorgehensweise des Mediationsanwalts mit dem Ziel, der Furcht vor Übervorteilung zu begegnen und den Ehevertrag so zu entwerfen, dass die Ehe auf Dauer gelingen kann, wird vorgestellt. Singles sollen die Werte der Mediation dargelegt und so verdeutlicht werden, dass eine partnerschaftliche Bindung wie die Ehe auch bei nicht idealem Verlauf keine „Falle“ sein muss. Darüber hinaus werden auch Konflikte in anderen Lebensbereichen, wie bspw. Streit mit den Nachbarn oder kritische Situationen in Beruf und Arbeitswelt, thematisiert. Jörg Rodloff möchte zeigen, dass das Verfahren der Anwaltsmediation auch in diesen Problemfeldern zu überzeugenden Ergebnissen führen kann.