Jung: Was drin ist, muss auch draufstehen

Portal lebensmittelklarheit.de seit drei Jahren
online

Seit drei Jahren ist das Portal lebensmittelklarheit.de online. Zu
seiner Bedeutung erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung:

„Wir begrüßen, dass mit dem Portal lebensmittelklarheit.de ein
neuer Dialog zwischen der Lebensmittelwirtschaft und den Verbrauchern
in Gang gekommen ist. 8.300 Produkte wurden bisher dem Portal
gemeldet. Viele Hersteller reagieren schnell und entschieden auf
berechtigte Meldungen. Ein Drittel der gemeldeten Produkte sind von
den Herstellern bereits im Hinblick auf die Aufmachung oder
Zusammensetzung geändert worden. Das zeigt: Moderne
Verbraucherpolitik in der digitalen Gesellschaft braucht nicht
ständig neue Gesetze, um zügig Verbesserungen zu erreichen.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Branchenvereinbarung des
Deutschen Brauer-Bundes mit den Betreibern des Portals. Der
Vereinbarung zufolge wird auf den Etiketten von alkoholfreiem Bier
draufstehen, dass darin ein geringer Restalkoholgehalt von maximal
0,5 Volumenprozent enthalten sein kann, der jedoch keinerlei
Auswirkungen auf den Körper hat. Das ist eine positive Entwicklung,
die das Verbrauchervertrauen in unsere hochwertigen Lebensmittel
stärken kann. Wir wollen den Verbrauchern selbstbestimmte
Kaufentscheidungen ermöglichen. Deshalb müssen sie alle relevanten
Informationen auch schnell erfassen können. Die Verantwortung für
einen bewussten Einkauf kann und will die Politik den Menschen aber
nicht abnehmen.

Unsere Botschaft lautet: Alle Akteure in der Lebensmittelkette
sollten Klarheit und Wahrheit als Chance begreifen. Denn das
Verbrauchervertrauen ist die wichtigste Währung auf dem hart
umkämpften Lebensmittelmarkt.“

Hintergrund:

Das Portal lebensmittelklarheit.de informiert über rechtliche
Regelungen zur Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln.
Insbesondere können Verbraucher Werbeaussagen und Aufmachungen
melden, die aus ihrer Sicht falsche Erwartungen über Inhalt,
Zusammensetzung oder Herkunft eines Lebensmittels wecken. Das Portal
wird betrieben von der Verbraucherzentrale Hessen und wird mit
Bundesmitteln gefördert.

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de