
Die beliebte Kamera-App ProCamera geht in die nächste Runde. Das Update 3.1 bringt gleich drei wichtige neue Funktionen mit. Das neue RapidFire-Feature erlaubt es, per Fingerdruck immer neue Fotos im Maschinengewehr-Modus zu “schießen”. Neu ist auch die intensive Anbindung an soziale Netzwerke. So können Fotos gleich kommentiert und an Facebook, Twitter und Flickr weitergegeben werden. Und mit dem QuickFlick Album können die zuletzt aufgenommen Fotos und Videos oder die eigenen Fotoalben so schnell aufrufen werden wie noch nie zuvor.
Kurz zusammengefasst:
– ProCamera 3.1 ist erschienen
– Foto- und Video-App für das iPhone 3G, 3GS oder 4, iPod Touch 4 und nun auch iPad 2
– Mit Bildstabilisator, Finger-Zoom, Foto-Studios
– Ansicht und Speicherung aller Geo- und EXIF-Daten sowie exklusiv der Kompass-Richtung
– NEU: RapidFire-Modus zur Aufnahme von Mehrfachbildern
– NEU: Weitergabe der Fotos an Facebook, Twitter und Flickr
– NEU: QuickFlick Zugriff auf alle Fotoalben
– Preis: 2,39 Euro
– Link: http://www.procamera-app.com/
– Download-Link: http://bit.ly/mBjXBR
ProCamera gilt als eine der besten Foto-Apps für das iPhone. Mit einem Kanon ausgefallener Funktionen hat die App bereits viele Auszeichnungen und Preise eingeheimst. Zuletzt lobte David Pogue in der New York Times: “The High End crowd swears by it!”
Nun liegt die Version 3.1 vor. Sie bietet drei wichtige neue Funktionen, die ein Update mehr als rechtfertigen – zumal es für Besitzer der App kostenfrei ist.
– RapidFire: Es gibt bereits einige Foto-Apps, die Serienaufnahmen gestatten. Meist umfasst ein solches Serienset aber immer nur 3 oder 5 Aufnahmen, die schnell hintereinander gestartet werden. Der neue RapidFire-Modus von ProCamera erlaubt es hingegen, kontinuierlich neue Fotos aufzunehmen. Dabei schießt das Programm bis zu 12 Bilder in der Sekunde – abhängig von der gewählten Fotoauflösung und der Hardware des verwendeten Gerätes.
Keine Frage: Vor allem Journalisten lieben dieses neue Killerfeature. Die Schnellschuss-Serie wird bereits ausgelöst, sobald der Fotograf seinen Finger auf dem Auslöser stehen lässt. Im neuen Modus werden so lange neue Bilder aufgenommen, bis der Finger wieder vom Auslöser genommen wird. Hier geht es darum, Masse zu produzieren, um später in aller Ruhe das eine Bild mit Klasse zu finden.
– Anschluss an die sozialen Netzwerke: Immer mehr Anwender nehmen unterwegs rasch ein Foto auf, um es anschließend in die sozialen Netzwerke hochzuladen. Um diesem Trend Rechnung zu tragen, klinkt sich ProCamera 3.1 ab sofort in die sozialen Netzwerke ein und kann neue Aufnahmen sofort an Facebook, Twitter und Flickr weiterleiten. Möglich ist es dabei auch, Alben und Privatsphäre zu wählen, Titel hinzuzufügen und Kommentare zu verfassen.
– QuickFlick Fotoalbum-Zugriff: Das neue QuickFlick-Modul sorgt dafür, dass der Fotograf immer nur noch einen “Flick” von seinen Fotos und Videos entfernt ist. Ab sofort können die eigenen Dateien in einer intuitiven Geste ganz leicht aus ProCamera heraus geöffnet, betrachtet, bearbeitet und weitergeleitet werden.
ProCamera 3.1 ab sofort im App Store
ProCamera war schon in den Vorgängerversionen stark aufgestellt. Gern genutzt werden die Hilfslinien beim Fotografieren (Virtueller Horizont, ProGrid, Drittel-Regel-Grid oder Leonardo da Vinci?s Goldener-Schnitt-Grid). Der Bildstabilisator verhindert verwackelte Bilder. Beim Auslösen hilft nicht nur der Selbstauslöser, sondern auch der schnelle Schnappschuss, der mit einem Fingertipp auf eine beliebige Stelle im Display ausgelöst wird. ProCamera stellt drei Foto Studios mit Bildverbesserungs-Optionen wie Software-Blitz, Bearbeitung von Kontrast, Helligkeit sowie weiteren Foto-Attributen (Pro Lab Studio). Im Pro Cut Studio kann ein Foto gedreht, gespiegelt und zugeschnitten werden – manuell oder auch automatisch. Im Expertenmodus kann der Fotograf Fokus und Belichtung getrennt einstellen und sperren sowie die Farbtemperatur durch eine Weißabgleich-Sperre einstellen.
ProCamera Version 3.1 (13,5 MB) ist ab sofort in der Kategorie “Fotografie” im App Store erhältlich – zum Preis von 2,39 Euro.
Angebot für die Presse: Journalisten, die das Programm gern testen möchten, beantragen im Pressebüro Typemania einen Promocode für den AppStore. Mit diesem Code lässt sich die App kostenfrei beziehen und ausprobieren. (3778 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.daemgen.net
Produktinformationen: http://www.procamera-app.com/
iTunes-Appstore: http://itunes.apple.com/de/app/procamera/id300216827?mt=8
Twitter: http://twitter.com/ProCamera
Facebook: http://on.fb.me/beNxny
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Daemgen.net ist ein erfolgreiches Start-Up Unternehmen mit Sitz in Mannheim. Gründer und Inhaber Jens Dämgen, renommierter Software-Entwickler und IT-Referent, ist seit Eröffnung des App Stores in der App-Entwicklung aktiv und durch Seminare sowie Video-Training-DVDs (Video2Brain / Addison-Wesley) in der iPhone-Entwickler-Community bekannt.
daemgen.net, Cannabichstrasse 22, 68167 Mannheim
Ansprechpartner für die Presse: Ali Räder
Tel.: 0621 – 1567694
E-Mail: ar@daemgen.net
Internet: http://www.daemgen.net
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.