Karriere: Wer mehr Gehalt will, muss danach fragen

Nur vier von zehn Deutschen fragen ihren
Arbeitgeber regelmäßig nach einer Gehaltserhöhung. Die Mehrheit
verzichtet darauf. Das zeigt die neue StepStone Studie
„Gehaltsverhandlungen in Deutschland“, an der rund 11.000 Fach- und
Führungskräfte teilgenommen haben. Die Ergebnisse zeigen auch: Es
lohnt sich, das Gehaltsgespräch zu suchen. 57 Prozent der befragten
Arbeitnehmer haben in ihrer aktuellen Anstellung schon mindestens
einmal eine Gehaltserhöhung erhalten. Der häufigste Grund dafür: Sie
hatten die Gehaltserhöhung zuvor aktiv eingefordert. Die meisten (58
Prozent) argumentierten mit guten Leistungen.

Fachkräfte scheuen das Gehaltsgespräch

Die StepStone Studie macht deutlich, dass das Thema Gehalt immer
noch ein Tabu ist. Jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland fühlt
sich unwohl dabei, mehr Gehalt zu verlangen – Frauen etwas häufiger
als Männer. 34 Prozent der Befragten begründen das damit, dass sie
ungern über Geld reden. Fast jeder Dritte (31 Prozent) hat Sorge,
seine Beziehung zum Vorgesetzten zu schädigen. Etwa ebenso viele
sind der Meinung, dass Forderungen nach mehr Gehalt bei ihrem
Arbeitgeber nicht gern gesehen sind. 21 Prozent sind unsicher, ob sie
die Voraussetzungen für eine Gehaltserhöhung mitbringen.
„Arbeitnehmer sollten dem Vorgesetzten verdeutlichen, welchen
Mehrwert sie dem Unternehmen bringen“, sagt André Schaefer,
Gehaltsexperte bei StepStone. „Wer klar aufzeigen kann, mit welchen
Projekten er den Erfolg der Abteilung unmittelbar beeinflusst und
dabei noch realistische Forderungen stellt, hat gute Chancen auf eine
Gehaltserhöhung.“

Fachkräfte wollen mehr verdienen

Etwa 60 Prozent der Fachkräfte verhandeln ihr Gehalt nicht
regelmäßig. Dabei wollen zwei Drittel mehr verdienen, als es aktuell
der Fall ist und haben ein konkretes Zielgehalt für ihre Karriere im
Sinn. An Selbstbewusstsein mangelt es ihnen ebenfalls nicht: 95
Prozent der Befragten beurteilen ihre Leistung im Job als eher stark
oder sehr stark.

„In vielen Branchen werden qualifizierte Mitarbeiter händeringend
gesucht – entsprechend selbstbewusst können gut ausgebildete
Arbeitnehmer ihre Gehaltsvorstellungen heute formulieren“, sagt
Schaefer. „Letztlich ist das Gehalt aber nur einer von vielen
Faktoren, die für die Jobzufriedenheit entscheidend sind. Wichtig
sind vor allem auch vielfältige Aufgabenbereiche, gute
Entwicklungsmöglichkeiten und eine Unternehmenskultur, in der sie
sich wohlfühlen.“

Mehr Informationen zum Thema Gehalt unter www.stepstone.de/gehalt.
Eine Themenseite Gehaltsverhandlung finden Sie ab Juli 2019 unter:
www.stepstone.de/wissen

Über die Studie „Gehaltsverhandlung in Deutschland“

In der Studie untersuchte die Online-Jobplattform StepStone, wie
Fach- und Führungskräfte in Deutschland ihr Gehalt verhandeln. Für
die Analyse hat StepStone im Januar 2019 eine Online-Befragung unter
insgesamt rund 11.000 Fach- und Führungskräften in Deutschland
durchgeführt, darunter waren rund 9.000 Fachkräfte ohne
Personalverantwortung und rund 2.000 Führungskräfte.

Über StepStone

Mit StepStone finden Menschen ihren Traumjob. StepStone
beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiter und betreibt neben
www.stepstone.de Online-Jobplattformen in weiteren Ländern. Das 1996
gegründete Unternehmen ist eine Tochter der Axel Springer SE.

Pressekontakt:
StepStone Presseteam
Telefon: 0211/93493-5731/-5529
E-Mail: presse@stepstone.de
www.stepstone.de

Original-Content von: StepStone.de, übermittelt durch news aktuell