TIA innovations /
Karstadt goes SaaS mit der TIA aus Böbingen
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
(Essen, Jan. 2011) In der bereits seit 20 Jahren ununterbrochenen Zusammenarbeit
zwischen KARSTADT und dem Softwarehaus TIA aus Böbingen wurde im vergangenen
Jahr ein neues Kapitel aufgeschlagen. Seit Juli 2010 nutzt KARSTADT das TIA-
Rechenzentrum für den Betrieb der Zollanwendungen als Software as a Service
(SaaS).
Die Aufgabe war schnell beschrieben: Durch die Entwicklung im Arcandor-Konzern
sollte die gesamte Zollabwicklung der Karstadt Warenhaus GmbH möglichst
kurzfristig und selbstverständlich ohne jegliche Ausfallzeiten von Essen auf ein
externes Rechenzentrum übertragen werden. Da Karstadt schon seit 1991 die
Software Z3-FTS der TIA einsetzt, wurde auch die TIA innovations GmbH zur
Angebotsabgabe aufgefordert. TIA verfügt seit 2007 über ein großes, eigenes
Rechenzentrum und die entsprechende Erfahrung im Hosting. Das Rechenzentrum ist
in den gesicherten Räumen der ODR TSG, einer Tochter der EnBW untergebracht.
Damit waren die technischen Voraussetzungen für eine Übernahme schnell positiv
abgeklärt. Das daraufhin von TIA abgegebene Angebot bestand technisch wie
preislich gegen die Mitbewerber.
Bisher wurde die Software Z3-FTS von der Karstadt Warenhaus GmbH zusammen mit
mehreren Schwesterunternehmen im Konzernverbund auf einer gemeinsamen Oracle-
Datenbank genutzt.
Nach einer umfassenden Analyse stellten sich mehrere besondere
Herausforderungen.
Dies war zum einen das Herauslösen des vollständigen Karstadt-Datenvolumens aus
der Konzern Inhouse-Anwendung und das Einbetten in die neue Systemumgebung sowie
der Aufbau einer gesicherten Datenverbindung zwischen Karstadt und dem
Rechenzentrum der TIA in Ellwangen. Die Datenanbindung musste den hohen
Sicherheitskriterien von Karstadt in vollem Umfang entsprechen. Zum anderen war
es die Einrichtung eines gesicherten Zugriffs auf das Archiv-System, das die
interne Ansicht auf archivierte Dokumente ermöglicht. Dazu kam noch die Vorgabe,
daß die Migration der Daten und der Probebetrieb ohne Ausfallzeiten der
Anwendung stattzufinden hatte. Ausfallzeiten waren ein Tabu, da diese in der
Zollanwendung gleichbedeutend mit Verzögerungen im Warenfluss sind, was seitens
Karstadt nicht akzeptiert wurde.
Nach der Einrichtung der Software und der Datenbank im TIA-Rechenzentrum wurden
in enger Zusammenarbeit zwischen den Karstadt- und TIA-Systemadministratoren die
geforderten Sicherheitsstandards eingerichtet. Für die Kommunikation zwischen
dem Karstadt-Warenwirtschaftssystem und Z3-FTS kommen SQL-Schnittstellen zum
Einsatz die mittels Web-Service initiiert werden. Weniger zeitkritische Daten
werden im Batch über Nacht übertragen und verarbeitet. Alle Anwender bei
Karstadt greifen über RDP auf die TIA-Software zu. Auf das Archiv-System wird
über https zugegriffen. Nach ausführlichen Tests in einer eigens eingerichteten
Testumgebung erfolgte Umzug und Produktivsetzung im Rechenzentrum der TIA
innerhalb eines Wochenendes. Der Praxisbetrieb konnte problemlos zum
Wochenbeginn aufgenommen werden. Durch den eventbasierten Datenaustausch
verbesserten sich die Antwortzeiten sogar im Vergleich zu der vorher genutzten
Serverumgebung.
Roland Schäfer, Leiter des Bereichs Import bei der Karstadt Warenhaus GmbH,
sieht im Umzug auf das TIA Rechenzentrum nur Vorteile: „Für Karstadt ergaben
sich aus dem Umzug ins Rechenzentrum der TIA neben der erreichten
Kostenreduktion noch weitere Vorteile. Weder um Hardwareprobleme noch um
Softwarethemen müssen wir uns kümmern. Releasewechsel und Updates erfolgen für
uns nahezu unbemerkt und ohne Administrationsaufwand für Karstadt. Selbst an der
Hotline wirkt sich der Umzug für uns positiv aus. Hier sind durch den
einfacheren Zugriff für das Supportteam der TIA auf unsere Anwendungen noch
schnellere Reaktionszeiten als bisher möglich. Auch nach nunmehr 6 Monaten
Echtbetrieb sind seitens Karstadt keine Performance-, Qualitäts- oder Komfort-
Einbußen durch den Umzug erkennbar geworden.“ Roland Schäfer ergänzt dann noch:
„Als außergewöhnliche Leistung möchte ich noch die perfekte Umstellung erwähnen.
Es wurden wirklich viele Fachleute und interne Bereiche aus unserem Haus und aus
der TIA für die erforderlichen Aktivitäten an diesem ,Big Bang-Wochenende–
benötigt. Die minutiöse Vorbereitung und exakte Abarbeitung ab Freitagabend
haben bereits am Sonntagmorgen zu ersten erfolgreichen Zollanmeldung in der
neuen Welt geführt. Unsere Mitarbeiter konnten am Montagmorgen wie gewohnt
starten. Hierfür gebührt der TIA ein ganz besonderer Dank.“
Auch aus Sicht der TIA überwiegen die Vorteile. Gerhard Stirner, Geschäftsführer
der TIA innovations GmbH, sieht sich durch den Umzug des Kunden Karstadt in der
Ausrichtung der TIA bestätigt. „Die TIA hat sich bereits Ende 2006 auf das
heute aktuelle Thema SaaS, also Software as a Service, ausgerichtet. Alle
Produkte der TIA wurden bei Neuentwicklungen konsequent zur Nutzung in der
„Cloud“ ausgerichtet. Bestehende Software-Produkte wurden überarbeitet und
ebenfalls für diese Technologie vorbereitet. Durch diese hohen Investitionen
entstanden sehr ressourcenschonende Anwendungen in der aktuellsten verfügbaren
Technologie. Aus diesem Grund konnten wir einerseits die Kosten für unser
Rechenzentrum im betriebswirtschaftlich akzeptablen Rahmen halten, zum anderen
eben auch ein Angebot abgeben, das sich gegen die Mitbewerber durchsetzte. Auch
die aktuell in der Markteinführung befindliche Software für die
Präferenzkalkulation und die Exportkontrolle entspricht in vollem Umfang den
Herausforderungen, die SaaS heute an Software stellt. Durch den 2010 vollzogenen
Zusammenschluss der TIA mit der MHP Software GmbH und der Gammaware GmbH zur MHP
Solution Group bietet die TIA nun Software und Beratung von der Außenwirtschaft
bis zur Logistik an. Damit bleiben wir für unsere Kunden und insbesondere für
die Karstadt Warenhaus GmbH auch zukünftig und im weiteren Umfeld unserer
Kernkompetenzen ein zuverlässiger und kompetenter Partner.“
Die TIA innovations GmbH ist seit 1976 am Markt tätig und ein Unternehmen der
MHP Solution Group. Mit rund 70 Mitarbeitern ist die MHP Solution Group im
Bereich Zoll, Außenwirtschaft und Logistik heute als Softwarespezialist und
kompetenter Berater vieler Unternehmen in Deutschland, der EU und weltweit
anerkannt. Auf Grund der Kompetenzen konnte sich die MHP Solution Group in den
Bereichen Außenwirtschaft und Logistik mit Beratungen und effizienten Logistik-,
Import- und Exportlösungen etablieren. Marken wie V-LOG, Z3-FTS, Z-ATLAS, S-
CHECK stehen für hochwertige, praxisnahe Software auf dem aktuellen Stand der
Technik. Zu den Kunden der MHP Solution Group zählen nationale und
internationale Unternehmen der Konsum-, Gebrauchs- und Verbrauchsgüterindustrie
aller Branchen und aller Größen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
TIA innovations GmbH
– Marketing & Kommunikation –
Adlergasse 7
73560 Böbingen
Tel.: +49 (7173) 912 – 560
Fax.: +49 (7173) 912 – 555
Internet:www.tia.com
Im Bild:
— Ende der Mitteilung —
TIA innovations
Germany
Ausschnitt TIA-Rechenzentrum in den gesicherten Räumen der ODR TSG Ellwangen, einer EnBW-Tochter:
http://hugin.info/139327/R/1484660/419888.jpg
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: TIA innovations via Thomson Reuters ONE
[HUG#1484660]