Kartonage als Werbeträger – Infos zum Verpackungsdesign

Zu einem positiven Image bei Kunden gehört eine professionelle Verpackung der Ware. Ob Faltschachtel, Weinkarton oder Industriekartonage – Verpackungen sind wichtige Werbeträger, deren Wirksamkeit mit einem individuellen Design steigt. Hier einige Hinweise, was es bei der Gestaltung der Kartonage zu beachten gilt.

Entwicklung der Verpackung Profis überlassen

Da die Herstellung von Verpackungen zahlreiche Fehlerquellen birgt, sollten Unternehmen diese Arbeit am besten Profis überlassen oder zumindest eng mit diesen zusammenarbeiten. Wer einen Anbieter für bedruckte Kartonagen gefunden hat, sollte zunächst auf die Mindestabnahmemenge achten. Viele Anbieter stellen nämlich individuell gestaltete Kartons nur in großen Auflagen her, deren Abnahme sich für kleinere Unternehmen in der Regel nicht lohnt.

Experten für Verpackungsdesign kennen sich mit sämtlichen Produktionsschritten aus, welche das korrekte Stanzen, Rillen und Nuten des Werkstoffs beinhalten. Die Anforderungen liegen dabei nicht nur im optischen Bereich, sondern sollten auch den Ansprüchen an eine einwandfreie haptische und technische Verwendung genügen. Wenn zum Beispiel die Schließlaschen nicht die exakte Größe aufweisen oder die Überläufe der Druckmotive nicht genau passen, wirkt das Endergebnis selbst gebastelt und damit unprofessionell. Für eine Passgenauigkeit auf allen Ebenen fertigen Experten daher vor der Produktion Muster in der vorgesehenen Materialstärke an. Das fertige Muster wiederum dient als Vorlage für die digitale Stanzform – ein wichtiger Arbeitsschritt auf dem Weg zu einer hochwertigen Verpackungslösung.

Grafische Bearbeitung und Freigabe für den Druck

Um die Verpackung grafisch zu bearbeiten, gibt es entsprechende Grafikprogramme, die mit mehreren Ebenen arbeiten. So bekommt man einen guten Überblick über die verschiedenen Illustrationen, da die jeweiligen Grafikebenen ein- und ausgeblendet werden können.

Im ersten Schritt der grafischen Bearbeitung werden die Stanzform, der entsprechende Anschnitt sowie die Perforierlinien in Echtfarbe festgelegt. Danach lassen sich die restlichen Arbeiten korrekt ausführen: Sämtliche Flächen des Kartons sollten nämlich mit mindestens drei Millimetern Spielraum zur Stanzkontur geplant werden, um unschöne Verschiebungen beim Falten zu vermeiden. Eine genaue Planung der postalischen Anforderung ist ebenso notwendig, damit das wichtige Adressfeld nicht durch ein anderes Motiv abgedeckt wird. Wie man Adressfelder anlegt und welche DIN-Vorschriften dabei gelten, erfährt man bei der Deutschen Post AG.

Um Farben und Bilder in der gewünschten Qualität zu erhalten, spielt auch das gewählte Material eine wichtige Rolle. Dafür enthalten moderne Grafikprogramme die passenden Farbprofile für ein optimales Druckergebnis. Sobald das Muster vom Kunden abgenommen wurde, wird die Verpackung zum Druck freigegeben. Ein Stanzformenhersteller fertigt nach Vorlage der digitalen Stanzform eine haptische Form an, die mit speziellen Veredelungen beim Empfänger ein haptisches Erlebnis der Extraklasse auslöst.

Bild: ©istock.com/A-S-L