Kassenstatistik im 1. Halbjahr 2014:Öffentliche Einnahmen + 3,2 %, Ausgaben + 2,9 %

Die Einnahmen der Kern- und Extrahaushalte des
Öffentlichen Gesamthaushalts stiegen nach vorläufigen Ergebnissen der
vierteljährlichen Kassenstatistik im ersten Halbjahr 2014 um 3,2 %
auf 598,7 Milliarden Euro. Die Ausgaben erhöhten sich um 2,9 % auf
617,0 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, errechnet sich hieraus für die erste Jahreshälfte
2014 ein Finanzierungsdefizit – in Abgrenzung der Finanzstatistiken –
von 18,2 Milliarden Euro. Damit war das Defizit um 1,1 Milliarden
Euro geringer als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Gegenüber dem ersten Halbjahr 2013 war beim Bund der Zuwachs der
Ausgaben (+ 0,7 %) deutlich geringer als der Zuwachs der Einnahmen (+
2,9 %), sodass sich das Finanzierungsdefizit des Bundes in der ersten
Jahreshälfte 2014 um 3,2 Milliarden Euro auf 12,3 Milliarden Euro
verringerte. Zu dem Einnahmenanstieg trug maßgeblich der an den Bund
abgeführte Gewinn der Deutschen Bundesbank des Vorjahres in Höhe von
4,6 Milliarden Euro bei. Auch bei der Sozialversicherung stiegen die
Einnahmen (+ 3,0 %) stärker als die Ausgaben (+ 2,7 %). Dadurch
konnte die Sozialversicherung ihr Finanzierungsdefizit im ersten
Halbjahr 2014 um 0,7 Milliarden Euro auf 2,4 Milliarden Euro
reduzieren.

Bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden hingegen übertraf der
Anstieg der Ausgaben (+ 6,7 %) den Anstieg der Einnahmen (+ 5,4 %)
mit der Folge, dass sich deren Finanzierungsdefizit im ersten
Halbjahr 2014 um 1,3 Milliarden Euro auf 2,0 Milliarden Euro erhöhte.
Bei den Ländern führte der über dem Einnahmenzuwachs (+ 2,4 %)
liegende Ausgabenanstieg (+ 3,4 %) im ersten Halbjahr 2014 zu einem
Finanzierungsdefizit von 1,5 Milliarden Euro. Im ersten Halbjahr 2013
hatten die Länder noch einen geringen Finanzierungsüberschuss von 0,1
Milliarden Euro erzielt.

Methodische Hinweise

Im Unterschied zum hier nachgewiesenen kassenmäßigen
Finanzierungsdefizit des Öffentlichen Gesamthaushalts in Abgrenzung
der Finanzstatistiken wurde in den Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnungen für das erste Halbjahr 2014 ein
Finanzierungsüberschuss berechnet. Ursache für diese Abweichungen
sind methodische Unterschiede zwischen dem Finanzierungssaldo des
Öffentlichen Gesamthaushalts der Finanzstatistiken und dem des
Staates in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Nähere
Informationen hierzu finden sich im Internet unter www.destatis.de/DE
/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/VGR/EUStabilitaetspakt/DefizitIn
fo2.html.

Die vierteljährlichen Kassenergebnisse des Öffentlichen
Gesamthaushalts für das erste Halbjahr 2014 sind aufgrund der
Erweiterung des Berichtskreises mit den bisher veröffentlichten
Ergebnissen des Vorjahres nicht vergleichbar. Zu Vergleichszwecken
wurde das erste Halbjahr 2013 weitgehend an den erweiterten
Berichtskreis angepasst.

Weitere Ergebnisse für den Öffentlichen Gesamthaushalt im ersten
Halbjahr 2014 werden in der Fachserie 14, Reihe 2 „Vierteljährliche
Kassenergebnisse des Öffentlichen Gesamthaushalts“ voraussichtlich im
Oktober 2014 veröffentlicht.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Christina Fey, Telefon: (0611) 75-4104, www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de