Bayerische Drohnenabwehr – Es hapert bei der technischen Ausrüstung

Bayerische Drohnenabwehr – Es hapert bei der technischen Ausrüstung

Die Zuständigkeits- und Rechtslage ist durch Markus Söders (CSU) Kampfansage an die Drohnen nicht wirklich klarer geworden und sie ist auch nicht das größte Problem. Schon jetzt könnte die ganz normale Polizei Drohnen notfalls auch abschießen, wenn Gefahr im Verzuge ist. Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) beiläufig eingeräumt. "Notwehr" und "Nothilfe" heißen die Rechtskonstruktionen, die dann zur Anwendung k&au

Sonnenkraft für die Zukunft: enso Asset Management startet Photovoltaik-Offensive in der Lombardei

Sonnenkraft für die Zukunft: enso Asset Management startet Photovoltaik-Offensive in der Lombardei

Cogeme Green – Ein neuer Akteur für die Energiewende

Mit der Grundsteinlegung in Sospiro in der Provinz Cremona wurde der erste Photovoltaik-Anlagenkomplex eines umfassenden Portfolios eröffnet. Dieses ehrgeizige und konkrete Projekt unter dem Asset Management von enso GmbH unterstützt die Energiewende in der Lombardei.

Raaba-Grambach (Steiermark), Sospiro (CR). Am 30. September 2025 fand auf der Baustelle in Sospiro (CR) die feierliche Grundsteinlegung für den ersten Clust

Geschäftsentwicklung 2025: Studiosus integriert Hauser Exkursionen und legt beim Umsatz deutlich zu

Geschäftsentwicklung 2025: Studiosus integriert Hauser Exkursionen und legt beim Umsatz deutlich zu

Die Unternehmensgruppe Studiosus bleibt auf Wachstumskurs. Beim Umsatz legte Studiosus im Geschäftsjahr 2025 um 9 Prozent auf 279.700.000 Euro zu (2024: 255.900.000 Euro). Das Teilnehmerwachstum betrug im gleichen Zeitraum 3 Prozent. Die Gästezahlen stiegen dabei auf insgesamt 75.800 (2024: 73.850). Neben Studiosus und Marco Polo beinhaltet das Ergebnis des Geschäftsjahrs 2025 (1.1. bis 31.12.2025) erstmals auch die Umsatz- und Teilnehmerzahlen von Hauser Exkursionen. Die Anteile

Future Skills: VDI fordert Zukunftskompetenzen für den Ingenieurberuf

Future Skills: VDI fordert Zukunftskompetenzen für den Ingenieurberuf

Mangelnder Technik-Nachwuchs, Fachkräftemangel in vielen Bereichen, zu geringer Frauenanteil oder Abwanderung ins Ausland gehören zu den gängigen Meldungen zum Ingenieurbereich in Deutschland. Der VDI hat sich im Rahmen der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ mit dem Thema Qualifikation im Ingenieurberuf befasst. Bei einem Pressegespräch präsentiert der Verein Herausforderungen und Lösungsansätze für die Kompetenzen der Zukunft und fordert Bi