splendid Störungen meistern
Kursabstürze, Rezession, Absatzeinbrüche…
Persönliche Schicksalsschläge, Jobverlust, ein Ungleichgewicht der Lebensbereiche!
Kursabstürze, Rezession, Absatzeinbrüche…
Persönliche Schicksalsschläge, Jobverlust, ein Ungleichgewicht der Lebensbereiche!
Power, Erfolg und Spitzenleistungen mit Motivationstrainer Christian/Bischoff
Die Anfänge der Rhetorik finden sich im antiken Griechenland. Charakteristisch für das im antiken Griechenland begründete Verständnis der Rhetorik ist vor allem, dass Rhetorik nicht nur persuasive Sprachpraxis verstanden wurde, sondern Teil einer menschlichen Bildung war und auch einen ethisch-moralischen Anspruch erfüllte.
Um Kommunikation handelt es sich nach Watzlawick, wenn „das Verhalten jedes einzelnen Individuums das jeder anderen Person bedingt und seinerseits von dem Verhalten aller andern bedingt wird“.1
Dietramszell im Januar 2009, Macht hat, wer macht! Unter diesem Motto startet Simmeth-Training das neue und innovative, offene Seminarprogramm für Gastronomie und Hotellerie. Warum gerade ein Konjunkturprogramm für die Gastronomie? Alleine in Bayern arbeiten 560 000 Mitarbeiter in Gastronomie und Hotellerie – Das sind knapp viermal so viel wie in der gesamten bayerischen Autoindustrie!
Endlich ist es soweit: Der „Karriereguide für Musiker“ geht an den Start. Auf knapp 300 Seiten liefert Christina Rakebrandt eine kompakte Einführung in das Selbstmanagement und stellt dabei gezielt die Bedürfnisse und Ängste, aber auch die Chancen, individuellen Stärken und das Potenzial des Musikers in den Mittelpunkt.
Unterstützung von Videonations für Internationale Schulen in NRW.
Profi-Coach Beate Recker beflügelt Führungskräfte auch in 2009. / Richtige Führung motiviert Mitarbeiter nachweislich. / Führungskunst in allen Facetten lernen. / Für eine professionelle, klare, reflektierte Arbeitsatmosphäre. / Neue Seminartermine schon ab Januar 2009. /
Im Alltag sind wir ständig und von allen Seiten den unterschiedlichsten Erwartungshaltungen ausgesetzt:
ob im Job, in der Familie oder dem Freundeskreis, stets sollen wir sollen wir Höchstleistungen erbringen und doch dem Leben ein Optimum an Genuss, Freude und Erfolg abgewinnen – und haben irgendwann das Gefühl, selbst dabei auf der Strecke zu bleiben. Viele fragen sich dann:
Was war es noch, was ich wollte?
Was waren meine Ziele und gibt es sie noch?
Was wäre eigentlich wichtig für mich und mein Leben?
a
Selbstmanagement der ZFD-Fachkräfte wird gestärkt Die Arbeit in Entwicklungsprojekten stellt hohe Anforderungen an Fachkräfte, sie bedürfen daher einer effektiven Qualifizierung in der Vorbereitungszeit und einer zuverlässigen Begleitung während des Auslandsaufenthalts und nach der Heimkehr. „Die Kombination von Mensch und Projekt ist immer einzigartig. Wir gehen daher keine standardisierten Wege, sondern gestalten jede Personalentwicklung individuell“, erklärt […]