Fürther Stadtführer verfeinern ihre Rhetorik

Fürth, 2. Dezember 2008: „Es gibt nichts Schlimmeres, als zum Treffpunkt einer Führung zu kommen und nicht erkennen zu können, wer von den Wartenden der Stadtführer ist“, meint Kommunikationstrainerin Stefanie Demann. Sie ist damit beauftragt den Stadtführern, die die Tourist Information Fürth von Oktober bis Februar ausbildet, die Grundlagen der Rhetorik vorzustellen: eine souveräne Haltung, eine klangvolle Stimme und eine überzeugende Persönlichkeit.

Rezension zum Buch „Stradivari des Universums. Ein faszinierender Wegweiser in die grenzenfreie Welt des Möglichen” von Albert Metzler

–Wir sehen die Welt nicht, wie sie ist – wir sehen sie so, wie wir selbst sind–, so der Titel des ersten Kapitels der außergewöhnlichen –Stradivari des Universums–. Schon die ersten Zeilen führen den Leser in ungewohnte Dimensionen und verweisen auf neue Realitäten jenseits herkömmlicher Denkmuster. Das Erstaunliche dabei: Selbst ein Skeptiker kann sich diesen Welten nicht entziehen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Denn hier wird nichts einfach nur allerlei behauptet, im Gegenteil: Albert Metzler schreibt eher noch für den Zweifler als für den Leichtgläubigen.

Bildungsbarometer zur Chancengerechtigkeit: Unterschiede bei Förderung von Jungen und Mädchen

Gelsenkirchen, November 2008. Das Bildungsbarometer zur Chancengerechtigkeit bestätigt die Unterschiede in der Förderung von Jungen und Mädchen. Allerdings zeigt die Befragung auch, dass sich ein Wandel vollzieht: Während früher Mädchen stärker innerhalb der Familie gefördert wurden, bemühen sich die Eltern zunehmend um die Förderung der Jungen. Konstant ist bei den Jungen eine intensivere Förderung durch die Lehrkräfte.

Erfüllung beruflicher Herzenswünsche

Inspiration für die Entfaltung Ihres beruflichen Potentials durch Online-Seminare mit Coaching-Charakter!

Heidi Wellmann, Coach und Karriereberaterin, entwickelte den Online-Kurs mit Coaching-Charakter „Erfüllung beruflicher Herzenswünsche!“ und beschreibt das Ziel ihres Kurses wie folgt: „Ich wünsche mir, dass die Teilnehmer/in, ihre Fähigkeiten, ihr Potential, ihre Stärken, also die eigenen Schätze entdecken, diese dann bergen und letztendlich ihre beruflichen Herzenswünsche ausleben, um mit Freude und Herzblut ihren Beruf / Aufgabe / Tätigkeit auszuüben!“