Starkes Geschlecht verdient auch stärker !

Starkes Geschlecht verdient auch stärker !

Obwohl der durchschnittliche Bruttostundenverdienst für Frauen (14,90 Euro / + 2,7%) im letzten Jahr stärker als bei den Männern (19,40 Euro / +2,6%) gestiegen ist, verdienen Männer in Durchschnitt rund 23 Prozent mehr. Bei einer unterstellten 40-Stunden-Woche macht dies eine Differenz von 720 Euro (!) monatlich aus.

Börsencoach Markus Frick: Bitte beachten!

Börsencoach Markus Frick: Bitte beachten!

die USA könnten im Rahmen einer wahrscheinlichen zweiten Phase der Finanzkrise in den Kreis von Staatsanleihe-Betroffenen wie etwa Großbritannien oder Japan geraten. Dies erklärte gemäß einem Bericht von Bloomberg der renommierte New Yorker Wirtschaftsprofessor und richtiger Prophezeier der Finanzkrise, Nouriel Roubini im Rahmen einer vortägigen Konferenz an der London School of Economics. Markus Frick hat berichtet!

Das Aufklaren im Sturm, das noch keiner sieht

Das Aufklaren im Sturm, das noch keiner sieht

Schiffsfonds sind schwer gebeutelt. Der Gegenwind peitscht den Marktteilnehmern wie bei einem Sturm voll ins Gesicht. Und die Schmerzen sind dabei groß. Die Zeitung Finanztest sezierte genüsslich die Negativperformer, nannte Ross und Reiter und war auch schnell mit Ratschlägen zur Stelle: Anwalt, Schadenersatz und Notgemeinschaften. Aber ist das wirklich der richtige Weg?

Das Branchenmagazin beleuchtet auf 64 Seiten den Beteiligungsmarkt und zeigt die Stärken und Schwä

Baugeld Zinskommentar vom 28.05.2010

Auch in dieser Woche bieten die Kapitalmärkte ein nur schwer zu durchschauendes Bild. Über die milliardenschweren Rettungspakete wird kaum noch geredet und auch das Inflationsgespenst scheint nicht mehr umzugehen. Stattdessen setzen die Anleger wieder vermehrt auf sichere Staatsanleihen – vorzugsweise aus Deutschland und den USA. Dies führt dort zu deutlich rückläufigen Verzinsungen der Staatspapiere und in der Folge auch zu deutlich gesunkenen Bauzinsen.

Durch den j&u

Auto Versicherungen vergleichen und bares Geld sparen!

Das Auto – des Deutschen liebstes Kind! Allein dieser spöttische Klamauk ist durchaus dazu angetan zu vermitteln, welchen Stellenwert das private Automobil in der heutigen Gesellschaft genießt. Somit ist das Automobil schon längst nicht mehr nur ein Transportmittel, das seinen Besitzer von Punkt A nach Punkt B bringt.