Deutsche und internationale Konzerne vermeiden mit
Unterstützung der Luxemburger Regierung Steuerzahlungen in
Milliardenhöhe. Das zeigt die Auswertung von 28.000 Seiten geheimer
Dokumente. Das Datenleck belegt, dass die Luxemburger Behörden zum
Teil äußerst komplizierte Finanzstrukturen genehmigten, die das
Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) im Auftrag der
Firmen entwickelt hatte. Manche Unternehmen haben aufgrund dieser
Steuergestaltungen auf Gewin
Ein jüngster PEX Network-Artikel denkt auf, dass betrügerische
Ansprüche die Versicherungsbranche im letzten Jahr 2,1 Milliarden GBP
gekostet haben. Die Versicherungsbranche baut auf Daten auf, doch
Versicherer sehen sich der Herausforderung gegenüber, wie sie die
Daten nutzen können, ohne unwirtschaftlich zu sein und die Daten so
zu nutzen, dass sie einen unmittelbaren kommerziellen Einfluss auf
ihre Organisation haben.
– Kaufvertrag wurde am 5. November in Berlin unterzeichnet
– Überführung des Kundengeschäfts erfolgt im ersten Halbjahr 2015
– quirin bank-Chef Karl Matthäus Schmidt: "Der Verkauf ist ein
wichtiger Schritt zur konsequenten Ausrichtung unseres Hauses
auf die Marke –quirin bank–".
Die quirin bank AG verkauft die Aktivitäten ihrer bisher als
"Berliner Effektenbank" geführten Niederlassung. Käufer ist die
Tradegate
Besonderer Fokus auf Informationen, Networking und
Supportleistungen für
Mitglieder sowie Schaffung von Industriestandards
Bei der zweiten Versammlung seit Gründung der World FZO in Dubai
zu Beginn des Jahres gab der Vorstand mit dem kurz zuvor
aufgenommenen 103. Mitglied offiziell das Erreichen der
100-Mitglieder-Marke bekannt, womit die Organisation 70
stimmberechtigte Mitglieder und 33 Partner aus 30 Ländern rund um die
Welt zählt.
In seinem heute veröffentlichten Jahresbericht zum EU-Haushalt
warnt der Europäische Rechnungshof (EuRH), das Haushaltssystem sei zu
sehr auf die Verwendung der Mittel ausgerichtet, der Schwerpunkt
müsse indessen stärker auf der Erzielung von Ergebnissen liegen. Als
unabhängiges Prüfungsorgan zeichnete der EuRH die Jahresrechnung der
Europäischen Union ab, betont aber, dass die Verwaltung der
EU-Ausgaben insgesamt noch nicht gut genug ist – weder auf E
Asia Plantation Capital Thailand
konnte eine Rekordanzahl von über 300 in Thailand ansässigen
Plantagenbesitzern und Interessenvertretern beim jüngsten Thai Annual
General Meeting (AGM) verbuchen, das am 11. Oktober 2014 in Bangkok
stattfand.
Neben den Daten über den neuen Spitzenumsatz von 53,5 Millionen
US-Dollar im Geschäftsjahr 2013 und über 6 Millionen US-Dollar an
erstmaligen Rückzahlungen wurde auch über die kontinuierliche
Expansion und A
"Die indirekte Aufsicht durch die EZB bedeutet
einen Umbruch in der Aufsichtspraxis kleiner und mittelgroßer
Banken", sagt Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Vorstandsvorsitzender des
Verbandes der Sparda-Banken, anlässlich des Starts der europäischen
Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank am 4. November. "Wir
befürchten, dass spezifische Geschäftsmodelle Schritt für Schritt
weniger berücksichtigt werden und wir stattdessen europ&a
Mérieux Développement, das Private Equity Investmentvehikel von
Institut Mérieux, war Ende 2009 ins Leben gerufen worden, um
Unternehmer und Firmen auf dem Gesundheitssektor zu unterstützen.
Unter der Leitung von Alexandre Mérieux wurde soeben beschlossen, die
Aktivitäten durch Gründung eines zweiten Evergreen-Vehikels mit einer
Ausstattung von EUR 150 Millionen unter Führung von Institut Mérieux
aufzulegen.
The Center for Global Enterprise (CGE)
gibt heute den weltweiten Vertrieb von Re-Think: A Path to the Future
bekannt, das ursprünglich im April dieses Jahres von Sam Palmisano,
dem ehemaligen CEO und Vorsitzenden von IBM herausgebracht wurde. Das
CGE ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Aufgabe
verschrieben hat, Führungskräften aus der Wirtschaft weltweit dabei
zu helfen, Best Practices für das Management zur Führung eines global
integrierten Unterne
Die am 6. Februar 2014 begebene NRW
Städteanleihe No 1 wurde heute erfolgreich um 100 Mio. aufgestockt.
Das Gesamtvolumen der Anleihe beträgt nach der deutlich
überzeichneten Aufstockung 500 Mio. Euro und erreicht damit
Benchmarkstatus. Die Aufstockung wurde vorwiegend bei Banken,
Sparkassen und Investmentgesellschaften platziert. Die Aufteilung des
aufgestockten Betrages erfolgt nach dem ursprünglich festgelegten
Schlüssel: Dortmund erhält 20 Prozent, Esse