– KfW-ifo-Mittelstandsbarometer mit dritter Klimaeintrübung in
Folge
– Großunternehmen: aktuelle Lage besser, Erwartungen deutlich
schlechter
– Nur im Einzelhandel zeigt der Stimmungstrend noch aufwärts
Das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer verzeichnet im Juni einen
Rückgang des mittelständischen Geschäftsklimas von 1,8 Zählern auf
nun 17,7 Saldenpunkte. Doch auch nach dem aktuellen Rückgang – dem
dritten in Folge – ist die Stimm
Stab- und Generationenwechsel in Köngen: Am 1. August beginnt für Jürgen Kirschstein (links im Bild), langjähriger Filialleiter der Kreissparkasse und eine Institution in der Kreissparkasse wie in Köngen, nach 48-jähriger Berufstätigkeit und 35-jähriger Betriebszugehörigkeit der Ruhestand. Kirschstein, der über 23 Jahre als Filialleiter in Köngen tätig war, übergab schon Anfang Juli die Leitung der Filiale an Timo Kötzle. Der
Bereits zum dritten Mal hat die ING-DiBa in
diesem Jahr deutsche Vereine dazu aufgerufen, sich im Rahmen der
Aktion "DiBaDu und Dein Verein" um eine Spende über 1.000 Euro zu
bewerben. Mehr als 14.000 Vereine mobilisierten daraufhin ihre
Unterstützer, die insgesamt drei Millionen Stimmen für die
teilnehmenden Vereine abgaben. Insgesamt unterstützt die ING-DiBa
ehrenamtliche und gemeinnützige Arbeit im Rahmen der Aktion mit einer
Million Euro. "Uns ist
In Bayern gibt es mehr als 1,5-mal so viele
Genossenschaftsmitglieder wie Aktionäre. Zum 30. Juni 2014 hielten
2,805 Millionen Mitglieder Anteile an den 1.296 genossenschaftlichen
Unternehmen im Freistaat. Hingegen besitzen nur 1,722 Millionen
Bayern Aktien oder Fonds. "Die Genossenschaftsorganisation ist eine
der mitgliederstärksten Wirtschaftseinheiten im Freistaat",
kommentiert Stephan Götzl, Präsident des Genossenschaftsverbands
Bayern (GVB), dies anl&aum
Die genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken
Raiffeisenbanken lädt herzlich zur Pressekonferenz zum Konsolidierten
Jahresabschluss am Mittwoch, 16. Juli 2014, 11 Uhr, in der
Frankfurter Volksbank (Hauptfiliale Börsenstraße), Börsenstraße 7 –
11, 60313 Frankfurt am Main ein.
Der Vorstand des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) informiert über die konsolidierte
Geschäftsentwicklung 2013 der FinanzGruppe und zu aktue
Fingerabdruck-Scan als mögliche Alternative für PIN-Eingabe /
Erstes europäisches Cross-Channel-Payment will User Experience
ständig weiter verbessern
Das Ziel ist, mit sinnvollen Innovationen die User Experience
fortlaufend zu verbessern: Das erste europäische
Cross-Channel-Payment Yapital testet aktuell das Bezahlen per
Fingerabdruck-Scan. Die Technologie könnte beim Zahlen mit dem
Smartphone die PIN-Eingabe ersetzen.
Am 2. Juli hielten die Chengdu
Hi-tech Industrial Development Zone (Chengdu Hi-tech Zone) und der
Singapore-Sichuan Hi-tech Innovation Park (SSCIP) eine Zeremonie zur
Unterzeichnung von offiziellen Kooperationsabkommen mit fünf Partnern
ab – Singapore Hong Leong Group; Beijing TRS Information Technology
Co., Ltd.; Sichuan Good Doctor Pharmaceutical Group; Nanjing Sample
Technology Group Co., Ltd. und Sichuan Aipu Network Co., Ltd. – und
für ein Investitionsvolumen von insgesamt 3
Die Garnero Group Acquisition Company
(GGAC), ein Unternehmen mit den Schwerpunkten Fusionen, Kapitaltausch
und Erwerb von Vermögenswerten, gab heute, am 1. Juli bekannt, dass
das öffentliche Aktienangebot (IPO) an der Nasdaq, einer der
führenden Börsen der Welt, abgeschlossen sei.
Das Unternehmen beschaffte mit der Transaktion US$ 125 Millionen.
Dabei wurden den Aktionären 12,5 Millionen Aktien des Unternehmens zu
einem Anfangskurs von US$ 10 angeboten. Das Angeb
"Die Investmentmärkte zeigten sich
erwartungsgemäß auch im zweiten Quartal von ihrer besten Seite. Mit
rund 17,29 Milliarden Euro wurde im ersten Halbjahr 2014 das
drittbeste Transaktionsvolumen aller Zeiten registriert. Zwar konnte
das zweite Quartal mit gut sieben Milliarden Euro nicht ganz an den
Rekordumsatz der ersten drei Monate anknüpfen, trotzdem ist es das
beste Ergebnis der vergangenen sieben Jahre", erklärt Piotr
Bienkowski, Vorsitzender der
Knapp 1,38 Millionen Quadratmeter
Bürofläche wurden an den acht wichtigsten deutschen Bürostandorten
Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig und
München im ersten Halbjahr 2014 umgesetzt. Damit liegt das Ergebnis
nahezu exakt auf dem vergleichbaren Vorjahreswert.
Insgesamt haben sich die deutschen Büromärkte damit etwas weniger
dynamisch gezeigt, als dies vor dem Hintergrund der
gesamtwirtschaftlichen Situation zu erwarten ge