Die Mitgliederversammlung des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken
(vdp) hat heute in Berlin den seit Juni 2010 amtierenden Präsidenten
Jan Bettink, Vorsitzender des Vorstands der BerlinHyp, für weitere
zwei Jahre im Amt bestätigt. Es ist die dritte Amtszeit von Herrn
Bettink.
Zur Person:
Jan Bettink (59), ist seit Januar 2014 Vorsitzender des Vorstands
der Berlin Hyp AG und verantwortete zwischen 2011 und 2013 als
Mitglied des Vorstands der Landesbank Berlin AG
Gut für Banken, schlecht für Sparer. Die Europäische
Zentralbank will abermals den Leitzins drücken, obwohl er schon
extrem niedrig ist. Die deutsche Finanzbranche warnt vor möglichen
Folgen: "Sparer würden enteignet." Laut dem Präsidenten des Deutschen
Sparkassen und Giroverbands beschädigt die anhaltende
Niedrigzinspolitik die dringend notwendige Altersvorsorge. Gerade in
Deutschland würden Menschen ihr Geld traditionell sicher anlege
– Wohneigentum ist in Deutschland immer noch erschwinglich –
Durchschnittlich kostet ein Einfamilienhaus in Deutschland fünf
Jahres-Nettoeinkommen eines Haushalts
– Einige wirtschaftlich starke Landkreise wie Dingolfing-Landau und
Fulda in Westdeutschland oder Ilm-Kreis in Ostdeutschland besonders
attraktiv
– Verband fordert Senkung der Erwerbsnebenkosten
– Altersgerechtes Wohnen wird oft unterschätzt
Nur die Hälfte der Deutschen wohnt in den eigenen vier W&a
Laut Prognose des Kreditversicherers Atradius wird sich das
Wirtschaftswachstum in Osteuropa 2014 aufgrund der Ukraine-Krise
verlangsamen. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr nur
noch um 1,7% zulegen. 2013 lag es bei 2%. Das Risiko von
Unternehmensausfällen ist 2014 weiter gegeben – allerdings auf einem
niedrigen Niveau.
– Aufschwung lässt Umsatzrenditen steigen
– Kaum Schwierigkeiten beim Kreditzugang – außer bei kleinen und
jungen Unternehmen
– Potenzial bei Investitionen in Energieeffizienz vor allem bei
den Kleinen
– 60 % der Unternehmen sind mit ihrer Region als
Wirtschaftsstandort zufrieden
Die deutschen Unternehmen sind finanzstark. Ihre
Finanzierungssituation hat sich in den zurückliegenden 12 Monaten
sogar nochmals verbessert. Nur noch 18 % der Unter
Der oberste Sparkassen-Chef Georg Fahrenschon geht
mit der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank scharf ins
Gericht. Die EZB müsse erkennen, dass sie mit ihrer Politik des
billigen Geldes am Ende ihrer Möglichkeiten angekommen sei.
"Dauerhaft immer niedrigere Zinsen – das beschädigt die Sparkultur
und vernichtet Vermögenswerte", sagt der Präsident des Deutschen
Sparkassen- und Giroverbandes in der aktuellen Ausgabe des stern.
Bitte beachten Sie die geänderten Vorzeichen im 2., 3. und 5.
Absatz.
– Lageurteile und Erwartungen im Mittelstand geben nach
– Klimaeintrübung auch bei Großunternehmen
– Absatzpreiserwartungen besorgniserregend schwach
Der Aufschwung reißt nicht ab, verliert jedoch an Tempo: Die
deutsche Wirtschaft fällt wieder auf ihre normale Gangart zurück.
Dies gilt auch für den deutschen Mittelstand, wie das aktuelle
KfW-ifo-Mittelstands-bar
Thema des SPIEF 2014: "Das Vertrauen in einer sich wandelnden Welt
bewahren".
Insgesamt fanden 82 Veranstaltungen statt, darunter:
– die präsidentielle Plenarsitzung
– 51 Podiumsdiskussionen
– 6 Briefings
– 10 interaktive Sitzungen im Arena-Format
– 6 Gesprächsrunden
– 4 Fernsehdebatten, die von den Kanälen Russia Today, Russia-24, CNN und CNBC
ausgestrahlt wurden
– ein Workshop ("Einsatz von Infrastrukturgeldern aus der Privatwirtschaft") –
ein 2
– Lageurteile und Erwartungen im Mittelstand geben nach
– Klimaeintrübung auch bei Großunternehmen
– Absatzpreiserwartungen besorgniserregend schwach
Der Aufschwung reißt nicht ab, verliert jedoch an Tempo: Die
deutsche Wirtschaft fällt wieder auf ihre normale Gangart zurück.
Dies gilt auch für den deutschen Mittelstand, wie das aktuelle
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt. Das mittelständische
Geschäftsklima verliert im Mai 2,4 Zä