European Capital arrangiert die Unirate-Bonds-Finanzierung, um den Erwerb der INSEEC Group durch Apax Partners zu unterstützen

European Capital
Limited und deren konsolidierte Tochtergesellschaften ("European
Capital") haben heute bekanntgegeben, dass sie neben Tikehau die
Unirate-Bonds-Finanzierung eingerichtet haben, die den Erwerb der
INSEEC Group ("INSEEC" oder die "Gruppe") unterstützt; durch beratene
Fonds von Apax Partners. INSEEC ist eine der führenden
Unternehmensgruppen für den privaten Bildungsbereich in Frankreich.
European Capital ist Agent und Vertreter de

Branche für Investment-Management wird laut eines neuen Whitepapers von Eagle Investment Systems und Waters Technology durch „unflexible“ Portfolio-Managementsysteme behindert

Unflexible Infrastrukturen im
Portfolio-Management behindern die Fähigkeit von
Investment-Management-Firmen, sich an Unternehmens- und
Marktveränderungen anzupassen. Dies stellt ein neues Whitepaper fest,
das von Eagle Investment Systems LLC (Eagle) finanziert wurde, einem
führenden Technologieanbieter für Finanzdienstleistungen und
Tochtergesellschaft von BNY Mellon.

Das Whitepaper mit dem Titel A Data-Centric Approach to Portfolio
Management [Eine datenorientierte

Basel III: Banken schlechter vorbereitet als erwartet

Deutschlands Kreditinstitute sind mit der Umsetzung von Basel III noch nicht so weit, wie sie vor einem Jahr dachten. Erst 38 Prozent der Geldhäuser geben an, ihr Bestandskundengeschäft bereits voll auf die Basel-III-Anforderungen ausgerichtet zu haben. 2012 waren davon noch 47 Prozent der Banken überzeugt. Ein beachtlicher Teil der Institute musste ihre optimistische Einschätzung also revidieren. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „banking insight“ der Unternehmensberatung

Sparda-Bank West legt gute Geschäftszahlen vor / Sechstgrößte Genobank Deutschlands mit Rekord bei Bilanzsumme

Trotz eines anspruchsvollen Marktumfeldes war
für die Sparda-Bank West 2013 ein gutes Geschäftsjahr. Das
genossenschaftliche Kreditinstitut verzeichnete deutliche Zuwächse
bei Einlagen, Wohnungsbaukrediten, Bilanzsumme, Kundenzahl sowie
Zins- und Provisionsergebnis. "Unsere Angebote sind fair,
übersichtlich sowie verständlich. Unsere Beratungs- und
Servicequalität überzeugt. Und wir sind als Genossenschaftsbank
grundsolide sowie sympathisch. Daher f

KfW unterstützt Ausbau der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in Afrika

– Förderkredit in Höhe von 60 Mio. USD an PTA-Bank vergeben
– Wichtiger Beitrag für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und mehr
Beschäftigung in COMESA-Staaten

Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat mit der Eastern and
Southern African Trade and Development Bank (PTA-Bank) einen
Förderkredit über 60 Mio. USD unterzeichnet. Die Bank wird diesen
Förderkredit Unternehmen in den COMESA-Staaten (Common Market for
Eastern and Southern

Mittelstand: Hoffnung auf Trendwende bei Innovationen

– Innovatorenquote im Mittelstand nach Einbruch durch Finanzkrise
auf niedrigem Niveau stabilisiert
– Produktinnovationen jedoch weiter rückläufig
– Positive Geschäftserwartungen lassen auf Anspringen der
Innovationsaktivitäten hoffen

Die Innovationskraft des deutschen Mittelstands hat sich nach dem
Einbruch im Zuge der Finanzkrise 2008/2009 stabilisiert, aber noch
nicht nachhaltig erholt. Dies belegt eine aktuelle Sonderauswertung
des KfW-Mittel

TARGOBANK investiert 25 Millionen Euro in Neubauprojekt in Duisburger Innenstadt (FOTO)

TARGOBANK investiert 25 Millionen Euro in Neubauprojekt in Duisburger Innenstadt (FOTO)

Die TARGOBANK bekennt sich zu Duisburg als Sitz ihres zentralen
Dienstleistungscenters: Auf dem Gelände des ehemaligen Hauptzollamts
an der Ecke Saarstraße/Landfermannstraße soll ab März 2014 ein
moderner achtstöckiger Gebäudekomplex mit Tiefgarage entstehen, der
Raum für 500 Arbeitsplätze bietet.

Die TARGOBANK hat bis zum Jahr 2105 das Erbbaurecht an dem Areal
erworben. Der Neubau bildet zusammen mit dem benachbarten TDG
Hochhaus das Geb&

QIAGEN meldet Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2013

– Ziele für 2013 erreicht: Bereinigter Konzernumsatz $1,31 Mrd. (+5% bei
konstanten Wechselkursen, CER), Wachstum in allen Regionen und Kundengruppen;
bereinigtes operatives Ergebnis von $355,8 Mio.; bereinigter Gewinn je Aktie von $1,14
– Ergebnisse des 4. Quartals 2013: Bereinigter Konzernumsatz $362,6 Mio. (+5%
CER); bereinigtes operatives Ergebnis von $106,3 Mio.; bereinigter Gewinn je Aktie von
$0,36

– Erfolgreicher Kurs von 2013 soll zur Beschleunigung von Wachstum und

DER STANDARD-Kommentar: „Viele kleine Hypo-Zeitbomben“ von Andreas Schnauder

Nein, an dieser Stelle soll nicht erneut des
Steuerzahlers Leid mit der Hypo beklagt werden. Doch der Umgang mit
den Haftungen, die ja einen wesentlichen Faktor in der Kärntner
Tragödie darstellen, ist freilich einer näheren Betrachtung wert.
Dabei kommt man zu dem Schluss, dass in Österreich noch mehrere, wenn
auch kleinere, Hypo-Zeitbomben ticken. Vier Jahre nach der
Notverstaatlichung der Bank wurden kaum Vorkehrungen getroffen, um
ähnliche Finanzkatastrophen zu verhi