– Vorstand und Aufsichtsrat empfehlen den Aktionären, das
vorliegende Angebot der Redline Capital Management S.A. nicht
anzunehmen
– Nach ihrer Auffassung liegt die Offerte nicht im Interesse der
Aktionäre der artnet AG. Die von der Redline Management Capital S.A.
angebotene Gegenleistung in Höhe von EUR 6,40 je artnet-Aktie
entspricht nur dem rechtlich gebotenen Mindestpreis. Eine zusätzliche
Übernahmeprämie wird den artnet-Aktionären nicht angeb
Culpa Inkasso informiert über wichtige Ergebnisse der ersten großen Inkassostudie
Stuttgart, September 2012 – Mit der Studie „Der Inkassomarkt in Deutschland“ liegen erstmals verlässliche Zahlen und Daten zur Inkassobranche vor. Für ihre Studie nahm die Hamburger Strategieberatung Bülow & Consorten den traditionsreichen Wirtschaftszweig gründlich unter die Lupe. Repräsentativ untersucht wurden Unternehmensprofil, Forderungsstruktur, Kundenprofil und perso
Freedom House stuft Internet-Status in der Ukraine als "frei"
ein, so der Bericht Freedom on the Net 2012 A Global Assessment of
Internet and Digital Media der Organisation. Die Studie zeigt einen
Zusammenhang zwischen gewählten Vertretern, einer freien
Zivilgesellschaft, unabhängigen Gerichten und Freiheit im Netz. Die
Untersuchung umfasst 47 Länder, wobei die Ukraine 27 von 100 Punkten
erreichte (die grösste Punkteanzahl erhält das Land mit der höchs
Börse, Broker, bieten, kaufen, verkaufen – kaum jemand kennt sich perfekt mit den Gepflogenheiten beim Aktienhandel aus. Dennoch verspricht der Handel mit Aktien in vielen Bereichen gute und sichere Gewinne. Deshalb haben einige Anbieter den Online Aktienhandel eingeführt.
In seinem aktuellen Urteil stellte das Oberlandesgericht Dresden fest, dass Bearbeitungsgebühren der Sparkassen, Volksbanken und Banken für Verbraucherkredite unzulässig sind.
In einer aktuellen Entscheidung beschäftigt sich der Bundesgerichtshof mit der Inhaltkontrolle von allgemeinen Versicherungsbedingungen bei Kapitallebens- und Rentenversicherungen. Darin stellt er fest, dass Formularklauseln zur Abschlusskostenverrechnung, zur Rückkaufswertberechnung und zur Behandlung geringfügiger Auszahlungsbeträge unzulässig sind.
Der Lebensversicherungsfonds Prorendita 2 investiert in britische Kapitallebensversicherungen. Er bezahlt für die Versicherten die Beiträge und kann als Gegenleistung mit den Policen handeln oder im Sterbefall die Versicherungssumme vereinnahmen. Bei dem Fonds beteiligten sich insgesamt rund 2500 Anleger. Vertrieben wurde er meist von einer großen deutschen Privatbank.
Auf Grund der Veränderungen auf dem britischen Versicherungsmarkt entwickelte sich der Lebensversicherung
Zürich, 25.09.2012 – Die erkennbaren Unterschiede zwischen Beratungshäusern sind im Vergleich zu den letzten Jahren kleiner geworden. Berater müssen bereits in der Angebotsphase immer intensivere inhaltliche Vorleistungen bis zu kompletten Studien erbringen. Die Differenzierung der Angebote wird für Kunden dadurch noch komplexer, denn ob der Berater auch wirklich die nötige Kompetenzfokussierung mitbringt, bleibt ohne Projektreferenzen weiterhin eine Glaubensfrage.