Bei abgesagten Kundenterminen würden Mitarbeiter im Vertrieb gern spontane Kundenbesuche in die Terminplanung einschieben. Mit einer mobilen Anwendung für das Smartphone, die direkt mit der Anwendung SAP Customer Relationship Management verbunden ist, unterstützt Lynx dieses Szenario.
Leistungsstarke Unternehmen kennen ihre aktuellen Finanz- und Prozessdaten stets ganz genau. Welch entscheidende Rolle dabei die Software spielt, zeigen zwei erfolgreiche Kundenprojekte des SAP-Partners ORBIS.
Der Bedarf an Business-Intelligence-Anwendungen für mobile Endgeräte steigt. Hierbei sind Webapplikationen den nativen Anwendungen oftüberlegen. Warum das so ist, erklärt Sebastian Kramer von beratungscontor. Zudem skizziert er, wie sich eine Web-App mit SAP-Bordmitteln erstellen lässt – und so dem Anwender zeitnah Nutzen bringt.
Echtzeit-Reportings, detaillierte Simulationen oder Abfragen auf mobilen Endgeräten – mit der Appliance-Software SAP HANA können Unternehmen große Datenmengen sehr flexibel analysieren. Perry Fett, Leiter Cross Applications des Geschäftsbereichs IT-Consulting beim SAP-Gold-Partner TDS, erläutert die Voraussetzungen seitens der IT.
Modernes Kampagnenmanagement heißt, die Kundenansprache auf immer feiner geschnittene Segmente auszurichten, hierdurch die Kosten zu senken und das jeweilige Angebot trotzdem häufig an den Mann zu bringen. Basis hierfür ist der Einsatz modernster Business-Intelligence-Werkzeuge – der SAP-Partner Mayato skizziert die Möglichkeiten.
IBM hat die GROUP Business Software AG (GBS) im Rahmen des "IBM Cloud Specialty"-Programms als Cloud Infrastructure Provider zertifiziert. Damit gehört GBS zu den ersten IBM-Partnern, die ihre Cloud Computing-Expertise in diesem Bereich unter Beweis stellen. Die Anforderungen an die Teilnehmer des "IBM Cloud Specialty"-Programms sind hoch: Neben speziellen Zertifizierungen im Bereich IBM Cloud Computing, Hardware- sowie Software-Lizenzierungen stehen erreichte Umsatzzie
Mannheim, 24. November 2011. Eine Sicherheitsanfrage bei der Bank einer Online-Käuferin, gestartet vom Bezahlsystem PayPal, hat für eine Sperre ihrer Kreditkarte gesorgt.