Neueste Analyse-Trends im Social Web auf der Attensity-Fachtagung Socialytics

.
– Namhafte Referenten stellen die neuesten Entwicklungen und Analyseverfahren im Social Web und die Implikationen für Unternehmen, Medien, Politik und Gesellschaft dar.
– Praxisrelevantes Wissen durch Best Practice-Beispiele für die Nutzung von Social Analytics für besseren Kundenservice und höheren Return on Investment (ROI).
– "Socialytics – Mit Social Analytics den ROI steigern" findet am 18. Juni 2013 im Frankfurt Airport statt.

Stratodesk verzeichnet Rekord-Gewinn im ersten Quartal 2013

Stratodesk verzeichnet Rekord-Gewinn im ersten Quartal 2013

Stratodesk (www.stratodesk.de), führender Spezialist für Thin-Client-Software, hardwareunabhängige Virtual-Desktop- und PC-Repurposing-Lösungen, konnte sein starkes Wachstum auch im ersten Quartal des Jahres fortsetzen und dabei einen neuen Rekord erzielen. Das erste Quartal 2013 war das erfolgreichste in der bisherigen Unternehmensgeschichte von Stratodesk. Der Umsatz konnte im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum vervierfacht werden, obwohl auch 2012 bereits eine

Hasso-Plattner-Institut: Gründer veröffentlicht weiteres Buch zu bahnbrechender Datenbanktechnologie / openHPI-Kurs war Basis (BILD)

Hasso-Plattner-Institut: Gründer veröffentlicht weiteres Buch zu bahnbrechender Datenbanktechnologie / openHPI-Kurs war Basis (BILD)

Potsdam. Prof. Hasso Plattner, Gründer und Stifter des Potsdamer
Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI), hat ein
neues Buch zur Hauptspeicher-Datenbanktechnologie veröffentlicht. Das
englischsprachige Werk mit dem Titel "A Course in In-Memory Data
Management" ist soeben im Wissenschaftsverlag Springer erschienen
(ISBN 978-3-642-36524-9). Es basiert auf dem ersten offenen
Online-Kurs zu diesem Thema, mit dem das HPI im September vergangenen
Jahr

Migration auf SAP Business Planning and Consolidation 10.0? Teil 4: Optimierte Prozesssteuerung und ?kontrolle via Business Process Flows

Aufgrund der teilweise sehr hohen Komplexität der Datenmodelle bei SAP Business Planning and Consolidation ist es notwendig, dem User über Berichte die Möglichkeit zu geben, ohne Kenntnis des zugrunde liegenden Datenmodells eine Dateneingabe bzw. ?analyse für seinen Tätigkeitsbereich durchzuführen. Um jedoch einen Berichtsprozess optimal gestalten zu können, werden Steuerungsmöglichkeiten benötigt, die es dem Endanwender ermöglichen, Aufgaben in