Bei den Baustofffachhändlern Fassbender Tenten, P.W. Hieronimi und Friedrich Mies geht auf der IT-Seite nichts mehr ohne Cloud Computing. Die Unternehmen, die sich mit über 19 Niederlassungen im südlichen Rheinland zur Bauspargruppe zusammengeschlossen haben, beziehen künftig den Großteil ihrer Informationstechnik aus der Business Cloud® von Pironet NDH. So arbeiten insgesamt 420 Angestellte mit virtuellen Windows-Arbeitsplätzen, auf die sie über das Inte
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Firmenporträts
Möglingen (euro adhoc) – 35 Jahre USU. Wenn ein Unternehmen der
Softwarebranche auf so viel Erfahrung zurückblicken kann, hat es die
Geschichte der IT aktiv mitgestaltet. Was am 28. D
LOGINventory ist eine Lösung zur automatisierten Bestandsaufnahme von Hardware- und Software-Komponenten in IT-Netzwerken. LOGINventory dokumentiert alle IT-Assets im Netzwerk ohne lokale Installation oder Ausführung eines Client-Agenten auf den zu inventarisierenden Systemen. Mit Hilfe der Windows PowerShell können für die automatisierte Analyse von Komponenten Scripts gestartet werden. Über die Management Console lassen sich die erfassten Daten analysieren und um manu
Über 500.000 Anwender haben entschieden: Die beste Steuer- und Finanzsoftware kommt von Buhl Data. Gleich vier Buhl-Produkte kletterten auf das Siegertreppchen. Damit ist Buhl der erfolgreichste Hersteller beim Publikumspreis ?Software des Jahres?.
Die GENIVI Alliance, ein
Branchenverband der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie,
der sich für die Entwicklung und Umsetzung einer offenen Plattform
für Infotainment in Fahrzeugen (In-Vehicle Infotainment, IVI)
einsetzt, gab heute bekannt, dass mittlerweile 18
GENIVI-Mitgliedsunternehmen den weltweiten Automobilherstellern
Softwareplattformen anbieten, die als GENIVI-konform eingetragen
sind.
Eine GENIVI-konforme Software-Plattform bietet
Automobilherstellern das
In der Presseinformation der Zeitschrift PC-WELT
vom 2. November 2012 mit dem Titel "PC-WELT warnt:
Online-Bezahldienste und Mobile Banking bergen erhebliche
Haftungsrisiken für Nutzer im Schadensfall" wurde das
Online-Bezahlverfahren Giropay in nicht zutreffender Weise
dargestellt. Dieser Sachverhalt wird wie folgt richtiggestellt:
In der PC-WELT-Ausgabe 12/2012 war im Interview auf Seite 36 der
Eindruck entstanden, Bankkunden verstießen beim Online-Bezahlen mit
Neue Version 5 der Simulationssoftware durchbricht bisherige Grenzen und beeindruckt mit extrem hoher Modellierungsgeschwindigkeit und einzigartiger 3D Animation