Köln, 20. Oktober 2011 – Die Kölner Agentur people interactive stärkt seine crossdigitale Strategie und baut das Mobile Geschäft aus. Übernehmen wird diese Aufgabe als neuer Crossdigital Director Thomas Berger, 33, der vom Mobile-Spezialisten CLANMO kommt. Als Mitgründer und Mitglied der Geschäftsleitung betreute er dort Kunden wie Germanwings, R+V Versicherungen und TUI und gewann mit seinen Arbeiten zahlreiche Preise. Davor arbeitete er in leitenden Funktione
Noch ansprechender und nutzerfreundlicher präsentieren sich sowohl der neue Internetauftritt von Isinger + Merz als auch die Internetseite zum ISIDesign-Thekenbau. Das Wiesbadener Unternehmen schloss jetzt den Relaunch seiner beiden Internetseiten ab…
Unsere jahrelange praktische Erfahrung hat uns befähigt, den Verkaufsratgeber"Besser Verkaufen"als Instrument der Qualitätssicherung am PoS zu verfassen.
Für viele Unternehmen sind Messen wichtige Plattformen, um neue Kunden zu gewinnen, bestehende zu binden und letztendlich auch, um ihre Bekanntheit zu steigern. Um diese Ziele zu erreichen, spielt es eine große Rolle, wie sie sich auf der Messe präsentieren. Unterstützung bei der effektiven Messepräsenz bietet Isinger + Merz…
Isinger + Merz verstärkt sein Vertriebsteam: Seit Ende 2010 ist Florian Crasnaru als neuer Vertriebsleiter erster Ansprechpartner für Kundenanfragen und vertritt das Unternehmen in der Öffentlichkeit…
Die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung wird bereits seit langem ein-gesetzt, um mit Blockheizkraftwerken (BHKW) effizient Wärme zu er-zeugen und gleichzeitig Strom zu gewinnen. Anlagen der großen und mittleren Leistungsklasse wurden bislang vor allem in der Industrie, im Nahwärmebereich und in großen Immobilien eingesetzt. Seit eini-gen Jahren wird die Technik auch für Privatkunden interessant, denn immer mehr Herstell
Das 3. Österreichische Wärmepumpen Forum informiert über Trends, Forschung und Praxisbeispiele
30% des Energieziels Österreichs können durch Umgebungswärme abgedeckt werden – dies stellt der Bundesverbands Wärmepumpe Austria in seiner "Roadmap Wärmepumpe 2020" fest. Der Wärme-pumpenmarkt Österreich verzeichnet jährlich zweistellige Zuwachsra-ten; je nach Bundesland werden in teils weit über der Hälfte der Neu-bauten umw