Rheinische Post: Kommentar / Mit leeren Händen = Von Eva Quadbeck

Steinmeier ist mit weiten Herzen und großen Hoffnungen im Nahen Osten empfangen worden. Aber er kam mit leeren Händen. Er konnte als Bundespräsident keine Versprechen machen, religiöse, ethnische und machtpolitische Konflikte durch politische Initiativen zu entschärfen. Er konnte auch keine weiteren Hilfen für Jordanien und Libanon zusagen, die großzügig Flüchtlinge aufgenommen haben. In Deutschland wird […]

Stuttgarter Zeitung: zum Einsatz deutscher Panzer in der Türkei

Beim türkischen Einsatz in Nordsyrien werden auch einstmals deutsche Leopard-Panzer eingesetzt, wie Ankara nun bestätigt. Damit ist die scheinbare Arglosigkeit, mit der Sprecher der Bundesregierung auf entsprechende Hinweise reagiert haben, entlarvt. Sie ist bezeichnend für die Wankelmütigkeit gegenüber der Türkei. Außenminister Sigmar Gabriel bemüht sich um Entspannung und verheddert sich im Gestrüpp internationaler Spannungen. Man […]

phoenix Runde Live: Zur Lage der Nation – Welche Botschaft hat Donald Trump? – Dienstag, 30. Januar 2018, 22.15 Uhr, Wdh. 24.00 Uhr

Zeigt er sich versöhnlich oder wird er polarisieren? Mit Spannung wird Donald Trumps Rede zur Lage der Nation erwartet. Er selbst wertet sein erstes Amtsjahr als Erfolg: „2017 war ein Jahr der gewaltigen Errungenschaft“, so der US-Präsident kürzlich bei einer Kabinettssitzung im Weißen Haus. Der Blick auf die Wirtschaft könnte ihm Recht geben. Die wirtschaftliche […]

phoenix Live: Sonderprogramm zur State of the Union Address 2018 – Dienstag, 30. Januar 2018, ab 18.30 Uhr und Mittwoch, 31. Januar 2018, ab 0.45 Uhr

Knapp über ein Jahr nach seiner Amtseinführung hält US-Präsident Donald Trump seine erste „State of the Union Address“, die alljährliche Ansprache zur Lage der Nation. Es ist seine zweite offizielle Rede vor dem Repräsentantenhaus und Senat. phoenix überträgt sie in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ab 03.00 Uhr live. Gäste im Studio bei Moderator […]

neues deutschland: Kommentar zum Krieg in Nordsyrien: Kampf an zwei Fronten

Die Beziehung zwischen der Assad-Regierung und der Nordsyrischen Föderation, auch bekannt als Rojava, ist komplex. Gelegentliche Scharmützel wie Kooperation prägen den seit Kriegsausbruch geltenden Waffenstillstand. Die jüngst nach dem türkischen Einmarsch in Afrin veröffentlichte Erklärung der Kanton-Führung irritiert zunächst: Warum fordern die Kurden von Assad – dem vermeintlichen Gegner im Kampf um die Zukunft Syriens […]

NRZ: Kurden und Konflikt: Gut und Böse sind nicht zu treffen – von MANFRED LACHNIET

Im Nahen Osten spielt sich vor unseren Augen – erneut – ein Drama ab. Die türkische Armee ist in Syrien eingerückt und bekämpft dort die Kurden. Sie tötet jene Kämpfer, die 2014 von der Bundeswehr mit Raketen ausgerüstet wurden. Damals war man froh, dass die Kurden tapfer gegen den IS ins Feld zogen. Man mag […]

Westfalen-Blatt: Schuster: „Ressentiments gegen Juden von der Pike auf gelernt“

Anlässlich des Holocaust-Gedenktags an diesem Samstag warnt Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, vor den Folgen des importierten Antisemitismus durch Flüchtlinge aus der islamischen Welt. „Klar ist, dass Menschen nach Deutschland gekommen sind, die Ressentiments gegenüber Juden und eine Feindschaft gegenüber Israel mitbringen, weil sie das von der Pike auf gelernt haben. […]

2018: Aufschwung mit Risiken / Kreditversicherer Coface warnt vorÜberhitzung, Bankenproblemen in China und sozialen Unruhen

Der internationale Kreditversicherer Coface erwartet für das laufende Jahr ein weiteres Wachstum der Weltwirtschaft um 3,2 Prozent. Reibungslos wird das allerdings wohl kaum verlaufen. So warnte Coface jetzt bei der „Country Risk Conference“ in Paris besonders vor drei Risikofeldern: konjunkturelle Überhitzung in entwickelten Ländern, Bankenprobleme in China und soziale Instabilität in Emerging Markets. Dagegen scheint […]

KeineÜberraschungen im Boom-Land zu erwarten / Präsidentschaftswahlen in Finnland am 28. Januar

Die finnische Wirtschaft wächst, die Arbeitslosenquote sinkt, der amtierende Präsident der Republik Finnland, Sauli Niinistö, wird den Wahlprognosen zufolge voraussichtlich wiedergewählt. Auch wenn ein direkter Zusammenhang zwischen der guten Wirtschaftslage mit dem wahrscheinlichen Wahlsieg von Sauli Niinistö nicht bestehen muss, spricht doch einiges dafür, dass die positive Entwicklung im Land dem Amtsinhaber zumindest nicht schadet. […]

Rheinische Post: Kommentar / Flüchtlingsrealismus = Von Matthias Beermann

Als EU-Ratspräsident Donald Tusk im Dezember offen aussprach, dass er die Umsetzung einer Quotenregelung für die Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU für unrealistisch halte, reagierte die Bundesregierung noch empört. Nun schließt man sich in Berlin der Einschätzung Tusks offenbar an. Offiziell wird das Ziel zwar nicht aufgegeben, aber um beim Asylrecht in Europa voranzukommen, […]